Unsere Top-Apps für den perfekten Camper-Ausbau: Planung leicht gemacht

Mit der richtigen Software kannst Du bei Deinem Camper-Ausbau viel Zeit sparen und bessere Ergebnisse erzielen! Gute Visualisierungen erleichtern es, sich das Endergebnis vorzustellen, und Planänderungen sind schnell umgesetzt. Dabei solltest Du auf benutzerfreundliche und unkomplizierte Softwarelösungen setzen, denn zu komplizierte Software wird oft nicht verstanden und genutzt. Hier sind unsere Lieblings-Apps für den Camper-Ausbau und die Planung.

1. Asana

Asana ist ein Projektmanagement-Tool, das Teams bei der Organisation und Verfolgung von Aufgaben unterstützt. Es ermöglicht effiziente Zusammenarbeit, indem es klare Arbeitsstrukturen und Kommunikation bietet. Mit Asana konnten wir gemeinsam planen, Aufgaben verteilen, Informationen sammeln und den Fortschritt des anderen einsehen. Es ist ein gutes Tool, um die Kontrolle zu behalten und effektiv im Team zusammenzuarbeiten.


2. Plan Your Van

„Plan Your Van“ ist eine Web-App zur Grundrissplanung von DIY-Campervans, die es ermöglicht, individuelle Grundrisse zu entwerfen und Innenraumfunktionen anzupassen. Im Gegensatz zu Wettbewerbern wie Vanspace3D, dessen Nutzung den Kauf der Software erfordert, bietet „Plan Your Van“ eine benutzerfreundliche Oberfläche, um effizient und präzise den idealen Campervan-Grundriss zu gestalten. Die kostenlose Version bietet bereits viele Möglichkeiten, und die Premium- oder Unlimited-Versionen sind für nur etwa 10 € bzw. 25 € erhältlich.


Gefällt dir unser Blog „Franzek“?

Wenn dir unsere Tipps und Empfehlungen geholfen haben, würden wir uns sehr über deine Unterstützung freuen!

3. Franzeks VanSuche 1.0

Die VanSuche 1.0 hilft unterstützt Dich dabei, den passenden Van zu finden. Maße, Werte und häufig sogar Bilder der Fahrzeuge helfen Dir bei der Fahrzeugsuche. Vergleich bis zu 8 Fahrzeuge und finde Deinen zukünftigen Van.

4. Item Engineeringtool

Das Item Engineeringtool wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Es ist eine Online-Konstruktionssoftware für Aluprofile. Mithilfe des Tools lassen Aluprofile, Flächenelemente und Verbinder millimetergenau planen. Intelligente Funktionen im Tool erleichtern die Konstruktion. Wir haben mit dem tollen Item Engineeringtool unsere beiden Campingboxen und die Küchenbox geplant. Das nächste Projekt steht schon fest – es ist der Küchenblock für unseren Ducato/Jumper/Boxer.


5. YouTube

YouTube ist eine wahre Fundgrube für kreative Ideen und Inspirationen rund um den Camper-Ausbau. Die Vanlife-Community auf dieser Plattform ist unglaublich groß und bietet hilfreiche Tipps und vor allem Anleitungen von anderen Campern und Selbstausbauern. In den vielen Videos kannst Du sehen, wie verschiedenste Wohnmobilprojekte zum Leben erweckt werden – von raffinierten Raumlösungen bis hin zu atemberaubenden Designs. Zudem findest Du Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Umsetzung Deiner Ideen.


6. Pinterest

Pinterest ist eine weitere großartige Quelle für kreative und praktische Lösungen rund um den Camper-Ausbau. Erstelle Boards zu verschiedenen Themen wie Grundrissgestaltung, Möbeldesign und technischen Aspekten, um Deine Lieblingsideen zu sammeln und zu organisieren. Pinterest hilft Dir, die besten Lösungen für Deinen individuellen Ausbau zu finden und ist ein hervorragendes Werkzeug für alle, die ihr eigenes Campervan-Projekt planen.

Bei der Planung unseres Camperausbaus stießen wir auf Pinterest und fanden dort eine riesige Sammlung von kreativen und praktischen Lösungen.
Wir erstellten Boards zu verschiedenen Themen wie Grundrissgestaltung, Möbeldesign und technischen Aspekten, um unsere Lieblingsideen zu sammeln und zu organisieren. Pinterest hilft uns, die besten Lösungen für unseren individuellen Ausbau zu finden. Wir können Pinterest jedem empfehlen, der sein eigenes Campervan-Projekt plant – es ist ein gutes Werkzeug.

7. SketchUp

SketchUp ist ein 3D-Modellierungsprogramm welches im Vergleich zu Fusion 360 leichter zu bedienen ist. Das Programm ist bekannt für seine benutzerfreundliche Oberfläche und die einfache Erstellung von 3D-Modellen und ist für Architekten, Designer wie Heimwerker oder Van-Ausbauer gedacht. Mit SketchUp können Benutzer 3D-Modelle von Gebäuden, Möbeln, Landschaften und anderen Objekten erstellen und bearbeiten. Es ist sowohl für professionelle Designer als auch für Hobbyisten geeignet und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche mit Zugriff auf eine Vielzahl von Werkzeugen und Funktionen. SketchUp bietet eine kostenlose Version (SketchUp Free) mit eingeschränkten Funktionen.

8. Autodesk Fusion 360

Fusion 360 ist eine 3D-Designsoftware, die Camperausbauern dabei hilft, ihre Ideen und Skizzen in konkrete Pläne umzusetzen. Mit Fusion 360 können Möbel bis ins kleinste Detail geplant und entworfen werden. Für Anfänger ist Fusion 360 nicht gerade einfach zu bedienen, es gibt sehr viele Funktionen und Tools. YouTube-Videos helfen bei den ersten Schritten mit dem Programm.

Erste Schritte in Autodesk Fusion 360

Du startest mit dem Zeichnen einer 2D-Skizze, die als Grundfläche für dein Möbelstück dient. Dann fügst du die genauen Maße hinzu, um sicherzustellen, dass dein Möbelstück perfekt in deinen Camper passt. Im nächsten Schritt wird diese Skizze mittels „Extrudieren“ in ein 3D-Objekt umgewandelt. Falls nötig, kannst du Kanten und Ecken abrunden, um dein Design zu verfeinern. Schließlich fügst du alle Teile zusammen, und schon ist dein individuell gestaltetes Möbelstück fertig. Das Schöne an Fusion 360 ist, dass du jederzeit Änderungen vornehmen und dein Design anpassen kannst, bis es genau deinen Vorstellungen entspricht.
Für Hobbyisten ist die Software kostenlos.

Fazit

Die größte Hilfe für uns war ohne Zweifel YouTube als Inspirationsquelle und Ausbauhilfe. Wir beide organisieren unsere To Dos und halten unsere Ideen am liebsten mit dem Projektmanagement Tool asana fest. So haben wir alles auf allen Geräten im Blick.

Plan-your-van eignet sich super für die Visualisierung und maßstabsgetreue Planung des Innenausbaus. Besonders die vorgefertigten Module machen es für den Anfang einfach, seine Vorstellungen festzuhalten.

Je weiter unser Projekt fortschreitet, umso mehr Feinplanung ist gefragt. Zuerst erstellten wir mit SketchUp, später mit Fusion 360 unsere Skizzen für den genaueren Innenausbau des Vans.

Video

Marek

Marek

Marek, 1977 in Kieferstädtel, Schlesien geboren, ist ein Outdoor-Enthusiast und kreativer Tüftler aus München. Seine Leidenschaft für die Natur und das Abenteuer begann mit Familien-Camping- und Surftrips in Frankreich. Mareks Reise ins Vanlife begann mit einer einfachen Notwendigkeit – dem Ersatz seines alten VW Golfs – und führte ihn in die Welt der Campervans. Zusammen mit Martina hat er seinen VW T5 in ein gemütliches Zuhause auf Rädern verwandelt und dokumentiert ihre Reisen und DIY-Projekte. Marek, tagsüber Frontend-Entwickler und JavaScript-Experte, widmet seine Abende dem Van-Ausbau und der Erstellung von Inhalten, um Gleichgesinnte zu inspirieren

Artikel: 47

6 Kommentare

  1. Hey Marek, guter Beitrag! Aber Fusion 630 scheint mir als Anfänger zu kompliziert. Gibt’s einfachere 3D-Toolsß

  2. Interessente Zusammensetzung, aber Fusion ist schon ehe was für solche die als Profis unterwegs sind oder für Hobbybauer mit Profi Allüren. Nur wer es kompliziert baut um viele Ecken und selbst kein Vorstellungsvermögen hat wird Sketchup wohl nicht reichen. Problem ist IMMER wer zu komplex und kompliziert baut wird es früher den später bereuen, wenn Austausch von Teilen oder Umbau anstehen. Die Glücklicheren sind meist die, die ihr Gebautes leben und nutzen und nicht die die zu viel Planen und Ändern/Umbauen… lieber einfach und robust, man wird feststellen das man damit fast durchgehend besser fährt (Wortspiel nicht beabsichtigt). Auch Reparaturen und Umtausch sind dann bei derartigen Teilen viel einfacher, auch in entlegene Gebiete.

    Was mich sauer aufstößt und das schon seit Jahren, weiß nicht ob ihr auch so doof seid und uninformiert, Armaflex. Absloluter Müll für Van Ausbau (dabei red ich eh nicht mal von der billig-Chemieversäuchten Variante) sagt die Firma selbst und warnt vor derartiger Nutzung schon seit Jahren. Blöd nur das die ganzen Idioten-Flotte (Influencer) zu dämlich sind etwas zu lesen (wie es scheint) und knallen immer mehr die Müll-Infos wo Deppen zu Hauf nachbauen weil sie selbst ebenso zu deppet sind sich zu informieren was sie da tun (damit mein ich nicht Infos von anderen Idioten im Netz nachgucken sondern bei Fachleuten, nicht solche die nur vorgeben oder den Anschein erwecken welche zu sein).
    Fachtechnisch seh ich Youtube ehe Negativ, da man meist zu 98% nur Müll-Infos erhält von Möchtegern (lauter Vollpfosten am Werk weil Pseute-Vollverpeiler-XY das mal vorgemacht hat, wie es eigentlich gar nicht gemacht gehört und nicht mal Halbwissen vorzuweisen hat).

    • Ich lass deinen selbstverliebten Kommentar mal so stehen – offenbar musstest du dich einfach mal auskotzen, und es war sonst niemand in Reichweite. Geschenkt.

      Zum Inhaltlichen: Apps wie Fusion 360 sind Werkzeuge. Wer sie braucht, nutzt sie. Wer lieber mit Papier und Maßband arbeitet – auch gut. Aber das hat nichts mit „kompliziert bauen“ zu tun, sondern mit unterschiedlichen Herangehensweisen. Und warum viele Hobby-Ausbauer mehrfach umbauen? Ganz einfach: Weil man beim Nutzen lernt. Nicht alles muss beim ersten Mal perfekt sein – und das ist auch okay so.

      Zum Armaflex-Thema: Deine Aussage ist in ihrer Absolutheit schlicht falsch. Wer sich informiert – wirklich informiert, nicht nur schimpft – kennt die Vor- und Nachteile. Und entscheidet dann selbst, was für den eigenen Ausbau passt. Pauschal jeden als „Depp“ abzustempeln, zeigt eher, dass du nicht diskutieren willst, sondern dich nur selbst reden hören willst.

      Fazit: Fachwissen ist gut. Arroganz nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert