
Entdecke Marokko auf vier Rädern: Unser neuer Reiseführer ist da!
Es ist endlich soweit! Unser Herzensprojekt „Marokko mit dem Camper“…
Unsere Tipps und Empfehlungen. Wir möchten hier unsere Erfahrungen zum Camper Ausbau teilen.
Es ist endlich soweit! Unser Herzensprojekt „Marokko mit dem Camper“…
Reiseplanung kann spannend sein und die Reise verbessern. Sie ermöglicht…
Du stehst wie wir vor 1,5 Jahren vor der Entscheidung…
Praxistipps von Franzeks Reisen nach zwei Camperausbauten Wir, Martina und…
Du planst einen Camper-Umbau und fragst dich, welches Holz du verwenden solltest? In unserem neuesten Blog-Post "Holzarten im Vergleich: Was eignet sich am besten für den Camper-Umbau?" helfen wir dir, die richtige Wahl zu treffen. Wir checken verschiedene Holzarten, von Massivholz bis Sperrholz. Lerne mehr über ihre Vor- und Nachteile und finde das perfekte Holz für deinen Camper!
Das sind unsere Top-Apps für den perfekten Camper-Ausbau! Nutze effiziente Planungstools und finde kreative Ideen, um Deinen neuen Campervan zu gestalten.
Wenn ihr vor der Entscheidung steht, ob ihr Holz oder Aluprofile für euren Camperausbau verwendet werden sollt, seid ihr hier genau richtig! In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile beider Materialien, um euch bei der Wahl des passenden Materials zu unterstützen. Holz, insbesondere Pappel-Sperrholz, ist einfach zu bearbeiten und bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten, während Aluprofile leichte, stabile und moderne Lösungen bieten. Erfahrt mehr über die Unterschiede zwischen Holz und Aluminiumprofilen, damit ihr den perfekten Camperausbau realisieren könnt!
Während unserer 3-monatigen Reise durch Europa und Marokko mit unserem Campervan wissen wir den Wasserfilter mit an Bord spätestens in Ländern ohne Pfandsystem und jeder Menge Müll auf den Straßen besonders zu schätzen. Unabhängig zu sein von Plastikflaschen, ist ein schöner Nebeneffekt. Doch gerade in weniger entwickelten Ländern, ist es umso wichtiger, einen zuverlässigen Wasserfilter zu haben.
Wasser auf Vorrat und vor allem trinkbares Wasser zu haben ist in Marokko nötig – in einem Land, das unter Wasserknappheit und unausgereifter Wasserversorgung leidet. Der Artikel gibt euch einen Einblick in die allgemeine Wasserversorgung in Marokko und zeigt euch unsere Herangehensweisen und Erfahrungen im Umgang mit Wasser.
Demnächst starten wir unsere lange Reise, unser Sabbatical. Für ganze…
Welche Toilette eignet sich für einen Bus oder Campervan? Warum lohnt sich eine Toilette im Campervan? Wir schreiben welche Toiletten wir schon in unserem VW T5 hatten.
Wir haben eine Prinzip 3 Drehkonsole in unseren Campervan eingebaut und dafür die Kiravans Drehkonsole mit Doppelsitzbank entfernt. Wie der Einbau geht und welche Erfahrungen wir mit der Prinzip 3 Drehkonsole mit Safe gemacht haben, erfahrt ihr in diesem Blogartikel.
ine gute Belüftung hilft dabei, heiße Luft, Kochgerüche und heiße Luft aus dem Campervan zu entfernen und trägt dazu bei, eine frische und gesunde Umgebung zu schaffen. In unserem T5 Franzek kämpfen wir besonders gegen hohe Luftfeuchtigkeit, da wir keine Standheizung haben und häufig im Herbst und Winter verreisen.
In unserem kleinen Camper gibt es keine Standheizung und das wird erstmal so bleiben. Wir müssen uns etwas anderes einfallen lassen, wenn wir es bei herbstlichen und winterlichen Temperaturen im Bus warm haben wollen. Was sind sichere und einfache Möglichkeiten, unseren T5 Campervan „Franzek“ zu heizen? Wir haben uns aktive und passive Heizmethoden angeschaut und beschreiben unsere Favoriten und die „No-Gos“.
Kleine Lackschäden können mit einem Lackstift behoben werden. Ein solches Set enthält den Klarlack und den farbgebenden Basislack. Größere Beschädigungen können nicht mehr mit einem Lackstift ausgebessert werden - dann sollte eine Spraydose verwendet werden.
Die DOMETIC TropiCool TC 21FL Kühlbox hat Platz für 21 Liter. Sie ist jetzt 2 Jahre mit uns unterwegs und funktioniert noch immer tadellos. Wieso wir eine thermoelektrische Kühlbox für unseren Minicamper „Franzek“ gewählt haben und wie zufrieden wir mit unserem kleinen Kühlschrank sind, erzählen wir euch in diesem Artikel.
Welches Werkzeug braucht man für den Camper Selbstausbau? Wir listen alle unsere Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien auf, die wir für den Bau der Campingboxen, Küchenboxen und den Ausbau unseres Campervans gebraucht haben.
Camper Ausbau Kosten - was haben wir für unseren selbst ausgebauten Camper bezahlt? Unser Camper Ausbau hat insgesamt nur 2.764 € gekostet.
Wie wird eine Camperbox im Bus befestigt. Welche Aluprofile soll man für den Ausbau nehmen? Wieviel Kg tragen die Schwerlastauszüge. Fragen über Fragen - die beantworten wir auf unserer FAQ Seite.
Wir haben bei TÜV, Dekra und GTÜ nachgefragt wie Einbauten und Campingboxen im Campervan korrekt und sicher befestigt werden müssen.
Wie wählt man das passende Camper Basisfahrzeug für den Ausbau? Soll es ein spartanischer Transporter oder ein komfortabler 5-Sitzer sein? Gebraucht oder neu? Welche KM Laufleistung?Händler oder privat?
Unsere besten Camper Stauraum Ideen. Wie muss der Stauraum in einem kleinen Campervan geplant werden? Die Campervaneinrichtung haben wir so gebaut, dass sie möglichst flexibel ist.
Pflegeprodukte Vanlife - In diesem Artikel geht es darum, worauf du beim Kauf von Shampoos, Duschgels und Pflegeprodukten achten kannst, um diese mit reinem Gewissen in der Natur zu verwenden.
Unser Campervan ist seit Monaten einsatzbereit, diverse Ausflüge und Kurzurlaube…