Bauanleitung – Modulare Aluprofil Campingbox für 330 €

Flexible Campingbox für dein Auto: Bau sie selbst!

Du suchst nach einer praktischen Lösung für deinen Camperausbau, die sich flexibel nutzen und bei Bedarf wieder entfernen lässt? Mit dieser Bauanleitung kannst du in nur zwei Tagen deine eigene Campingbox aus Aluprofilen bauen – perfekt für alle, die keinen festen Ausbau möchten.

Diese Anleitung ist speziell für Selbstausbauer mit wenig Erfahrung gedacht. Wir erklären jeden Schritt so einfach wie möglich und geben dir die wichtigsten Tipps für den Bau deiner Campingbox.

  • Zeitaufwand: ca. 1–2 Tage (je nach Geschick und Ausstattung)
  • Kosten: ab 330 € ohne Schwerlastauszüge, ab 570 € mit Schwerlastauszügen
  • Schwierigkeitsgrad: Einsteigerfreundlich

Die Box ist so konzipiert, dass sie für verschiedene Fahrzeugtypen angepasst werden kann, wie VW T5/T6/T7, Ford Transit oder Renault Trafic. Alle Materialien und Werkzeuge, die du benötigst, haben wir übersichtlich aufgelistet und mit Affiliate-Links versehen, damit du sie direkt bestellen kannst.

Hinweise

  • Wenn du unsicher bist, lies unseren FAQ-Abschnitt, die Kommentare oder lass dich von einem Fachmann beraten.
  • Wir bieten Inspiration, keine Bauanleitung, der du blind folgen solltest.
  • Die Verantwortung für Planung, Anpassung und sichere Befestigung liegt bei dir.

Know-how Aluprofile

Wenn du neu im Umgang mit Aluprofilen bist, empfehlen wir dir, unsere ausführlichen Artikel zu lesen. Dort erfährst du alles, was du über Aluprofile, Nutensteine und Verbinder wissen musst:

Warum eine modulare Campingbox?

Eine modulare Campingbox ist genial, wenn du flexibel bleiben willst. Egal, ob Camping, Langzeitreise oder Alltag – sie passt sich einfach deinen Bedürfnissen an! Anders als bei festen Einbauten kannst du sie jederzeit aus deinem Fahrzeug entfernen, erweitern oder sogar an ein neues Fahrzeug anpassen. Besonders praktisch: Sie ist im Handumdrehen montiert oder im Keller verstaut.

Ein weiterer Vorteil ist die modulare Bauweise: Unsere Campingbox besteht aus zwei Modulen, die jeweils leicht und handlich genug sind, um sie zu zweit zu transportieren. Du kannst sogar nur ein Modul nutzen, wenn du mehr Platz für Stauraum oder dein Mountainbike benötigst.

Auch beim Verkauf deines Autos bietet die Campingbox einen entscheidenden Vorteil: Da keine festen Einbauten vorgenommen wurden, kannst du dein Fahrzeug problemlos in den Ursprungszustand zurückversetzen.

Unser Van „Franzek“ – die Ausgangslage

Unser „Franzek“ ist ein kurzer und normal hoher T5 mit ursprünglich 9 Sitzen. Die hintere Sitzbank ist ausgebaut und auch der rechte Einzelsitz aus der zweiten Sitzreihe steht bei uns im Keller. Somit haben wir einen Fünfsitzer. In seinem früheren Leben wurde Franzek im Seniorenheim eingesetzt und ist dort in vier Jahren ganze 21.000 Km gefahren. Hinten rechts hat er deshalb eine Zusatzheizung, damit die Passagiere es im Winter warm haben.

Somit haben wir eine Fläche von ca. 122 cm auf 130 cm zur Verfügung, die wir mit unserer Campingbox füllen wollen. Unsere erste Campingbox war aus Typ I Nut8 40er-Profilen, die zwar super gehalten haben, aber etwas überdimensioniert waren.
Wir sind mit der Campingbox grundsätzlich sehr zufrieden und waren mit ihr bereits vier Wochen in Marokko, drei Wochen in Polen, zwei Wochen in der Slowakei und ungezählte Male in Süddeutschland und Österreich unterwegs.

Planung der Campingbox

Maßnehmen

Am Anfang nehmen wir die Maße im Auto millimetergenau auf. Für andere Fahrzeugtypen wie Ford Transit, VW T4/T7 oder Renault Trafic können die Maße natürlich abweichen. Eine Anpassung ist notwendig.

Grobplanung

Die Grobplanung starten wir klassisch auf Papier. Eine einfache Zeichnung hilft, eine Vorstellung der neuen Campingbox zu bekommen und die grundlegenden Maße zu prüfen.

Für unseren VW T5 Transporter ergeben sich folgende Maße:

Breite / Länge / Höhe1210 mm × 1280 mm × 515 mm (+ ca. 10–30 mm Lattenrost)
Länge1280 mm
Höhe515 mm + ca. 30 mm Tellerlattenrost
Campingbox Modul (breit)705 × 1280 mm,
Lichte Höhe ca. 450 mm,
Gewicht: 19,8 kg
Campingbox Modul (schmal)505 × 1280 mm,
Lichte Höhe ca. 455 mm,
Gewicht: 23,6 kg

Optional: Digitale Planung mit Item Engineering Tool

Zur Detailplanung nutzen wir das Item Engineering Tool. Dieses Programm hilft bei der Vermeidung von Planungsfehlern. Zum Beispiel könnte man die Länge der Aluprofile falsch berechnen, wenn man die Würfelverbinder nicht berücksichtigt. Mit dem Tool lassen sich die Campingboxen dreidimensional visualisieren, präzise Maße festlegen und eine Stückliste exportieren. Besonders praktisch: Die Teile können direkt beim Anbieter bestellt werden. Leider erfährt man die Preise erst nach Angebotsanfrage.

Material und Werkzeug

Materialliste Campingbox

Typ B oder Typ I Profile?

Für diese Campingbox haben wir uns für Typ B Profile entschieden. Die Gründe dafür:

  1. Günstige schwarze Profile: Vom Typ B sind erschwinglich und in Schwarz eloxiert erhältlich, was uns optisch besser gefällt.
  2. Neues System ausprobieren: Bei unserem letzten Projekt kamen Typ I Profile zum Einsatz. Dieses Mal wollten wir die Vorteile von Typ B Profilen testen und vergleichen.

Kann ich Typ I Profile verwenden?
Ja, das ist möglich. Du kannst Typ I Profile verwenden, indem du Nutensteine, Würfelverbinder und weiteres Zubehör entsprechend anpasst. Der einzige größere Unterschied liegt in der Nutbreite: Typ B Profile (30er) haben eine Nut von 8 mm, während Typ I Profile (30er) eine Nut von 6 mm haben.

Das bedeutet, dass Schrauben und Zubehörteile für Typ I Profile maximal 6 mm groß sein müssen, um zu passen. Beide Systeme sind jedoch gleichermaßen für den Camperausbau geeignet, wenn das Zubehör richtig gewählt wird.

Teileliste: Verbinder, Maße und Anzahl der Aluprofile

Die Aluprofile sind nur in 10-mm-Schritten bestellbar. Wenn du Profile mit einer Länge von 645 mm benötigst, bestelle bitte 650 mm und kürze sie selbst auf das gewünschte Maß. Das Kürzen gelingt am besten mit einer Kapp- oder Tischkreissäge. Achte dabei unbedingt auf deine Sicherheit und trage Schutzausrüstung, wie eine Schutzbrille.

  • 🛒 Schwerlastauszüge 1200 mm lang, 54 mm hoch (links + rechts)*

    📝 Für die herausziehbare Schubladenfunktion in der Campingbox.

  • 🛒 Siebdruckplatte 9 mm, 1280 × 403 mm (Baumarkt)

    📝 Für die Bodenplatte des schmalen Moduls.

  • 🛒 Siebdruckplatte 9 mm, 1280 × 603 mm (Baumarkt)

    📝 Für die Bodenplatte des breiten Moduls.

  • 🛒 ca. 3.600 mm Winkelprofile für die Befestigung der Siebdruckplatten (Baumarkt)

    📝 Zur Stabilisierung der Bodenplatten.

    Connex Universalschrauben-Sortiment 900-teilig*

    📝 Für allgemeine Befestigungen. Enthält verschiedene Schraubengrößen.

  • 🛒 Lattenrost 140cm*

    📝 Für die Liegefläche der Campingbox.

  • 🛒 Tellerfedern (optional / ebay-kleinanzeigen)

    📝 Zur Verbesserung des Schlafkomforts.

  • 🛒 ca. 4.000 mm Winkelprofile für den Lattenrost (Baumarkt)

    📝 Zur Befestigung des Lattenrosts.

  • 🛒 Schrauben, Senkkopf (M5 – M8 unterschiedliche Längen)*

    📝 Für die Befestigung von Bodenplatten und Zubehör.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Material für den Bau der Campingbox

1. Gewinde schneiden für Würfelverbinder

  1. Warum ein Gewinde schneiden? Das Innenloch der Aluprofile hat einen Durchmesser von ca. 7 mm. Um die Profile mit Würfelverbindern stabil zu verbinden, wird ein M8-Gewinde benötigt (M8 ist für 8 mm Schrauben geeignet). Dieses wird beidseitig in das Innenloch der Profile geschnitten.
  2. Vorbereitung: Befestige die Profile mit Schraubzwingen an einer festen Arbeitsfläche. Bereite einen M8-Gewindeschneider und Schneidöl vor.
  3. So schneidest du ein Gewinde:
    • Setze den Gewindeschneider in das Innenloch des Profils.
    • Drehe den Gewindeschneider langsam, stetig und kontrolliert im Uhrzeigersinn, bis er greift. Nach jeder vollen Umdrehung drehst du ihn leicht zurück, um Späne zu brechen.
    • Wichtig: Nutze Schneidöl oder WD40, um die Reibung zu reduzieren und saubere Schnitte zu erzielen.
  4. Prüfen: Teste jedes geschnittene Gewinde mit einer M8-Schraube. Sie sollte sich leicht und ohne Widerstand eindrehen lassen.
  5. Zusammenfassung: Insgesamt benötigst du 32 Gewinde für die Würfelverbinder. Jedes Profil, außer vier der 1240 mm langen Aluprofile, erhält an beiden Enden ein Gewinde.

Tipp für das Gewindeschneiden

Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung eines Akkuschraubers. Befestige den Gewindeschneider in der Bohrfutteraufnahme des Akkuschraubers und setze ihn vorsichtig in das Innenloch des Profils. Der Akkuschrauber sollte auf ein niedriges Drehmoment eingestellt sein und auf einer langsamen Stufe laufen, um ein sauberes Schneiden zu ermöglichen. Arbeite langsam und halte den Schrauber immer gerade, um das Gewinde nicht zu beschädigen.

Tipp

Übe vorab an nicht benötigten Reststücken oder an einem der 1240 mm Profile, die keine Gewinde benötigen, um ein Gefühl für das Gewindeschneiden zu bekommen. Alternativ kannst du ein zusätzliches Übungsprofil bestellen, falls keine Reste vorhanden sind.

2. Aluprofil-Rahmen zusammenschrauben

Die beiden Module der Campingbox werden mit jeweils drei Schrauben pro Würfelverbinder verbunden. Schraube die Aluprofile locker zusammen, damit du später noch nachjustieren kannst. Ziehe die Schrauben erst zum Schluss fest. Eine zweite Person kann helfen, die Profile während des Zusammenschraubens in Position zu halten.

Automatikverbinder einsetzen

In diesem Schritt werden die Automatikverbinder in die Nuten der unteren Längsprofile eingedreht. Pro Modul gibt es zwei Längsprofile, und jedes Profil erhält vier Automatikverbinder.

  1. Vorbereitung: Positioniere die Automatikverbinder mit der Zylinderkopfschraube in der Nut der Aluprofile. Diese stabilisiert die Hülse während des Eindrehens. Achte darauf, dass die Hülse gerade sitzt.
  2. Eindrehen: Verwende einen Akkuschrauber oder einen Innensechskantschlüssel, um die Automatikverbinder in die Nut einzudrehen. Stelle sicher, dass der Akkuschrauber auf eine niedrige Drehzahl und ein geringes Drehmoment eingestellt ist, um ein Überdrehen zu vermeiden. Schneidöl erleichtert das Eindrehen, da es die Reibung reduziert. Trage einen kleinen Tropfen auf, bevor du den Automatikverbinder in die Nut eindrehst.
  3. Insgesamt benötigst du 4 Automatikverbinder pro Aluprofil – also 16.

Tipp

Übe an einem Reststück. Wenn du keine Reststücke hast, dann kannst du nach einem misslungenen Versuch die nächste Nut nehmen (90° drehen). Es werden nicht alle Nuten benötigt.

3. Schwerlastauszüge montieren

Die Schwerlastauszüge werden in den Nuten der im vorigen Schritt (Automatikverbinder einsetzen) vorbereiteten Längsprofile montiert. Wir nutzen zwei Paare Schwerlastauszüge, aber auch ein Paar reicht aus, um Kosten zu sparen, da Schwerlastauszüge recht teuer sind.

Befestigung der Auszugsschienen an den Aluprofilen

Befestige 6 – 8 M4 Schrauben mit Nutensteinen an der einen Seite der Auszugsschienen und die Stahlwinkel für die Bodenplatte auf der anderen Seite. Die Löcher für die Schrauben in den Auszügen sind so platziert, dass man sie im ausgefahrenen Zustand gut erreicht.

Schiebe anschließend die an der Auszugsschiene montierten Nutensteine in eine freie Nut der Längsprofile. Unsere bevorzugte Methode dafür ist die „Draufschiebetechnik“: Die vormontierten Nutensteine werden Stück für Stück in die offene Nut geschoben und dann fixiert.

Montage der Längsprofile am Aluprofil-Grundgerüst

Die Längsprofile mit montierten Auszugsschienen können nun am Aluprofilgerüst angebracht werden. Dafür kannst du wieder die Draufschiebetechnik nutzen und die Nutensteine an den beiden Enden der Längsprofile in eine Nut der Beine des Aluprofilgerüsts schieben.

Die Automatikverbinder lassen sich am besten mit einem Innensechskant mit Kugelkopf verschrauben. Achte auf ausreichenden Bodenabstand: Schwerlastauszüge (5,7 cm hoch) erfordern 3 cm Abstand zwischen Nutmitte und Boden, wenn Sitzanker im T5/T6 vorhanden sind. Ohne Sitzanker genügt ein Abstand von 1,5 – 2 cm.

Ausführlich beschreiben wir die Moontage von Schwerlastauszügen hier: Montage der Schwerlastauszüge.

4. Bodenplatte der Schwerlastauszüge montieren

Für die Schwerlastauszüge benötigst du Bodenplatten. Wir haben in unserer Box zwei Schwerlastauszüge und benötigen 2 Siebdruck-Bodenplatten.

Campingbox Modul (breit)1280 × 603 × 12 mm
Campingbox Modul (schmal)1280 × 403 × 9 mm (oder 12 mm)

Das Gewicht der Euroboxen verteilt sich über eine große Fläche – eine 9 – 12 mm starke Bodenplatte kann das ohne Weiteres halten. Wer Hinkelsteine oder Hantelscheiben transportieren möchte, nimmt 15 – 21 mm.

Tipp

Lass die Siebdruckplatten im Baumarkt zuschneiden. Das erspart dir Arbeit und Stress.

Beide Platten werden von unten mit Spannplattenschrauben an den Winkelprofilen befestigt. Bohrt vor dem Verschrauben mit keinem Bohrer (2–3 mm) vor. Auf jedem Bodenbrett befestigen wir vorn und hinten ein Winkelprofil, das verhindert, dass unsere Euroboxen verrutschen.

5. Lattenrost zuschneiden und montieren

Für die Matratzenunterlage in der einfachen Variante verwenden wir einen Rollrost (1.400 × 2.000 × 20 mm). Die Latten werden auf die Breite der Campingbox-Module – also 705 mm und 505 mm plus ca. 40 mm je Seite – zugesägt. Das sind also ca. 750 mm & 550 mm.

Wichtig: Wenn die Latten zu breit sind, bekommst du die Module nicht mehr durch die enge Öffnung des T5-Kofferraums. Halte dich daher an die Breite der Boxen, um spätere Probleme zu vermeiden.

Befestige die Latten mit Senkkopfschrauben (M5/M6). Bohre Löcher in die Latten, öffne sie anschließend mit einem Senkbohrer kegelförmig und versenke die Schrauben. Hammermuttern oder Nutensteine lassen sich auch nachträglich in die Nut einsetzen, ohne die Konstruktion zu zerlegen.

Lattenrost mit Tellerfedern (optional)

Falls du nach einer besseren Alternative zum normalen Rollrost suchst, empfehlen wir dir unseren DIY-Tellerlattenrost. In unserem Artikel zeigen wir, wie du deinen Rollrost mit Tellerfedern aufrüstest, um den Schlafkomfort zu verbessern: DIY Camper Lattenrost mit Tellerfedern.

6. Campingbox mit Bodenblechen im Van befestigen

Wir verwenden insgesamt drei Bodenbleche für die Montage im Van. Hinten im Kofferraum werden die Boxen mit den T5 Zurrösen verschraubt, vorn werden sie mit zwei Spannschlössern fixiert. Der Ein- bzw. Ausbau der Boxen dauert wenige Minuten.

Bodenblech vorne links (Blech auf Maß Aluminium roh, 605 × 70 × 3 mm)
Bodenblech vorne rechts (Blech auf Maß Aluminium roh, 705 × 70 × 3 mm)
Bodenblech hinten (Blech auf Maß, Stahl verzinkt, 1210 × 70 × 3 mm)

Die beiden vorderen Bodenbleche

Bodenbleche für die Campingboxen

Um die Box hinten zu befestigen, verwenden wir eine Platte aus Stahl. Die Platte wird mit den beiden T5 Zurrösen-Schrauben mit der Karosserie verbunden und bleibt im Auto. Die Zurrösen und die originalen Schrauben müssen dazu dauerhaft entfernt werden.

Beide Campingbox-Module werden auf das Blech gestellt und mit vier M6 Senkkopfschrauben über die Winkel mit dem Bodenblech verbunden. Wenn man die Box entfernen möchte, dann müssen nur vier leicht zugängliche Schrauben gelöst werden. Das Bodenblech kann im Auto bleiben oder nach dem Ausbau der Boxen ebenfalls entfernt werden.

Vorn im Auto verwenden wir zwei Spannschlösser, um die Boxen zu fixieren. Spanngurte eignen sich genauso gut dafür.

Tipp

Noch ausführlicher erklären wir in diesem Artikel worauf man bei der Befestigung der Campingbox achten muss: Campingbox im Fahrzeug befestigen.

7. Campingbox-Module miteinander verbinden

Damit beide Boxen stabil beieinander stehen werden sie oben mit zwei Verbindern fixiert.

Das Ergebnis

Weiterführende Links: Matratze, Küchenbox und mehr

Die Videos zur Franzek Campingbox


Nachtrag – Probleme mit der Franzek Camper Box

Bei der Planung haben wir nicht berücksichtigt, dass unsere Konstruktion aufgrund des Gummibodens in unserem T5 in der Mitte um einige Millimeter einsinkt.

Das Problem tritt nur bei Fahrzeugen / VW-Bullis mit Gummiboden auf. Falls ihr ohnehin einen festen Boden in eurem Auto habt, dann betrifft euch das Problem überhaupt nicht. Wir haben das Problem einfach mit einer zusätzlichen Gummimatte in der Mitte der Konstruktion gelöst.

FAQ

Was kostet eine Aluprofil-Campingbox

Das Material für die Basisbox kostet ca. 330 € (ohne Schwerlastauszüge). Mit Schwerlastauszügen betragen die Kosten etwa 570 €.

Was kosten die Schwerlastauszüge?

Die Schwerlastauszüge kosten 120 – 150 € pro Paar.

Ist der Zusammenbau kompliziert? Wie lange dauert er?

Der Zusammenbau dauert je nach Geschick zwischen 1 – 3 Tagen. Der Zusammenbau der Aluprofil-Campingbox ist einfach.

Welche Maße hat die Campingbox?

Die Box hat eine Breite von 1210 mm, eine Länge von 1280 mm und eine Höhe von 515 mm (plus ca. 30 mm durch den Lattenrost).

Wie groß ist die Liegefläche?

Die Liegefläche misst 140 × 200 cm. Zwei Drittel liegen auf der Box, ein Drittel auf der umgeklappten Sitzbank.

Wie schwer sind die Module?

Die große Box wiegt 23 kg, die kleine 20 kg.

Kann ich günstigere Materialien verwenden?

Ja, du kannst beispielsweise auf Schwerlastauszüge verzichten.

Varianten der Campervanbox

Tolle Variante von Stefan Mandler aus dem sonnigen Kärnten. Wir haben gestaunt als wir die tollen Bilder gesehen haben – nicht nur eine Campervanbox, eine tolle Küchenbox hat Stefan gebaut und schon getestet – auch eine tolle Standheizungsbox. Das wird vielleicht eine Inspiration für uns! Stefan – toller Ausbau und danke für die Fotos.

Marek

Marek

Marek, 1977 in Kieferstädtel, Schlesien geboren, ist ein Outdoor-Enthusiast und kreativer Tüftler aus München. Seine Leidenschaft für die Natur und das Abenteuer begann mit Familien-Camping- und Surftrips in Frankreich. Mareks Reise ins Vanlife begann mit einer einfachen Notwendigkeit – dem Ersatz seines alten VW Golfs – und führte ihn in die Welt der Campervans. Zusammen mit Martina hat er seinen VW T5 in ein gemütliches Zuhause auf Rädern verwandelt und dokumentiert ihre Reisen und DIY-Projekte. Marek, tagsüber Frontend-Entwickler und JavaScript-Experte, widmet seine Abende dem Van-Ausbau und der Erstellung von Inhalten, um Gleichgesinnte zu inspirieren

Artikel: 47

62 Kommentare

  1. Hallo ihr 2,

    ich finde eure Videos sehr gut, mich würde interessieren wie groß eure Liegefläche ist.

    Sonnige Grüße

    Didi

    • Hallo Didi,
      die Matratze ist ca. 140 x 200 cm.
      Neben der Matratze haben wir noch ca. 10 cm links und rechts bis das Fenster kommt.

      MuM

      • Hallo Martina und Marek,

        Vielen Dank für das Teilen der Box!!
        Ein paar Fragen habe ich zu eurer grandiosen Liegefläche: wie habt ihr den Teil über die 2. Sitzreihe realisiert?
        Ist das eine separate Klappplatte mit Füßen? Liegt das auf den zusammengeklappten Sitzen auf?
        Habt ihr was zum einhängen der Platte gefunden? Oder übersehe ich da was 😉
        Vielen Dank und Grüße
        David

        • Hallo David, es ist einfach der umgeklappte Sitz. Die Höhe der Box ist so gewählt, dass die Matratze zu einem Drittel auf der Holzbox liegt und zu 2/3 auf der umgeklappten Sitzbank. Das passt gut.

          • Hi Marek,
            meinst du hier nicht eher, dass die Matratze zu 2/3 auf der Box liegt und zu 1/3 auf den umgeklappten Sitzbank (also nur nach vorne umgeklappt)? Ansonsten hab ich das Verfahren noch nicht genau verstanden 🙂

            Danke und Viele Grüße!

          • Ja genau, die Matartze liegt zu ca. 2/3 auf der Box und zu einem Drittel auf der umgeklappten Sitzbank.

            Liebe Grüße
            Martina und Marek

  2. Hallo U2,

    super Ausbau mit dem Aluprofil-Bettgestell sowie den beiden Schwerlastauszügen! Sieht super stylisch aus (insbesondere durch die Würfelverbinder). Ich bin gedanklich total bei Euch, das einige Anbieter zwar vergleichbare Lösungen anbieten, aber nie ganz perfekt auf die eigenen Anforderungen zugeschnitten. Fünf Euroboxen, drei quer, zwei längs. Eure Lösung ist genau „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“. Klasse!

    Wieviel wiegt Eure 2.0-Version mit Bettgestell und den Auszügen denn insgesamt? Habt Ihr einmal nachgewogen? Könnte man mit 6,5 mm Siebdruckplatten ebenfalls noch arbeiten oder wird es dann zu fragil?

    Sonnige Grüße aus FFM
    Robert

    Interpretiere ich es richtig, dass Ihr für die von Euch verwendeten B-Profile dennoch das (I)tem-Engineering-Tool verwendet habt? Vergleichbar gibt’s nix von Bosch-Rexroth?

    • Hallo Robert, danke fürs Lob! Wir haben mal gewogen und die größere Box wog 23 Kg, die kleiner 20 Kg. Ein wenig kann man da optimieren – zum Beispiel haben wir noch eine 15 mm Siebdruckplatte bei der großen Box verbaut.

      Wir haben bei dieser Camperbox mal Bosch Rexroth ausprobiert – vor allem, weil man da besser an die eloxierten Profile rankommt. Die erste Camperbox war Item Nut 8 / 40 mm und unsere Küchenbox Item Nut 5 / 20 mm. Das Tool ist zwar speziell für Item, aber Maße und Verbindertypen sind einigermaßen universell.
      Soweit ich weiß gibt es Profi-Tools für Bosch Rexroth. Aber ich weiß nicht, ob man da als Amateur rankommt und wie kompliziert die sind.

      Grüße
      Martina und Marek

    • Hallo Marek, meine teile sind nun alle da und ich versuche erfolglos gewinde in die Profile zu machen. In verschiedenen Videos dazu wird immer von vor und mittelgewindeschneider gesprochen. brauche ich die auch? Ich komme so einfach nicht rein. Gruß Anne

  3. […] Unsere Campervanbox hat eine Breite von 121 cm und eine Tiefe von 128 cm. Links und rechts erweiterten wir die Fläche mit einer Holzablage auf die wir noch eine Reihe zusätzlicher Teller montieren und so eine Breite von 136 cm erzielen, unser großes Matratzenteil hat somit die Maße von 136 x 130 cm. Wenn euch unsere Bettkonstruktion interessiert, dann lest doch den Artikel zu unserer Campervanbox. […]

  4. Ihr Lieben,

    danke für eure wertige und sehr detaillierte Ausbauanleitung, das hat bei mir nach einigen Tests mit seitlicher Holzkonstruktion als Bettauflage zu meiner Entscheidung geführt: Es werden Aluprofile! mit Auszug.
    Dadurch bleibt mein T5 bei Bedarf auch weiterhin ein Lastesel für alle Fälle.
    Bleibt gesund

    Grüße Vegeti

  5. Moin,

    sehr schönes Projekt mit vielen tollen Ideen für die eigene Planung! =) Hat die doppelte Ausführung der Aluprofile an Seite, wo sich die Breite und Schmale Box treffen konstruktionsbedingte Gründe oder könnte man diese auch nur einfach ausführen und somit etwas Platz, Gewicht und Geld sparen?

    Gruss Matze

    • Hallo Matze,
      wir wollten zwei Boxen, weil sie dann auch einzeln verwendbar und leichter zu tragen und einfacher zB im Keller zu verstauen sind.
      Zusammen kommt man nämlich bei unserer Konstruktion auch ca. 45 Kg.
      Wenn man das nicht braucht, dann spricht nichts gegen die einfachere Konstruktion.

      Viele Grüße
      Marek

  6. Moin,
    Die Konstruktion sieht ja echt super aus und macht Lust zum Nachbauen.

    Was meint ihr mit:
    „(i) Die Konstruktion muss angepasst werden“

    Bei den stärkeren Schwerlast Auszügen? wegen der Länge oder der Breite? oder wegen der höheren Last?
    Steh gerade etwas auf dem Schlauch…

    Gruß

    Malte

  7. Hallo ihr beiden
    Ihr habt mich für die Heckbox enorm inspiriert (wir haben uns ja schon über IG gelesen:-)) – ich bin schon beinahe fertig. Noch die Schwerlaster montieren. Diesbezüglich eine Frage: Ihr habt diese ja direkt mit den Aluprofilen verschraubt. Habt ihr dazu auch die 8mm Nutsteine verwendet mit M8 Senkkopfschrauben, oder habt ihr kleinere Schrauben verwendet; wie habt ihr das gelöst?
    Danke für eure baldigee Rückmeldung

    • Hallo Mitch, wir haben Nutensteine und M5 (oder vllt sogar M4) Senkkopfschrauben benutzt. Davon dann ca. 8 pro Seite. Das hält.
      Viele Grüße
      Marek

  8. Hallo ihr Lieben, danke für eure super hilfreiche Anleitung. Ich hatte ein Paar Fragen. Die Winkelprofile für das Lattenrost und für die Befestigung der Siebdruckplatten sind aus Stahl oder Aluminium? Ich weiß nicht ob das Aluminium hält. Welche dicke empfahlst du?
    Zweite Frage: Kann ich Multiplexplatten 9mm oder 12mm anstatt Siebdruckplatten nehmen? Hält?!

    Herzliche Grüße
    Ramin

    • Hallo Ramin,
      Die Winkel sind aus Stahl und zwischen 1,5 mm und 2 mm stark. Das ist nach unserer bisherigen Erfahrung mehr als ausreichend. Aluminium könnte man für die Schwerlastauszüge ausprobieren – da ist wirklich nicht viel Gewicht drauf. Für das Bett würde ich Stahl nehmen.
      Ich bin jetzt nicht der Schreiner, kenne also nicht alle Eigenschaften von Multiplex – ich würde an deiner Stelle im Holzhandel/Baumarkt fragen, was der Mitarbeiter im Zuschnitt davon hält. Bei uns kommt schon mal Wasser drauf durch Regen, also muss die Oberfläche behandelt sein.
      Wenn es um das „Halten“ geht – wenn du nur Boxen obendrauf hast, dann verteilt sich das Gewicht über eine große Fläche. Wenn du punktuell belastest – also zum Beispiel Hantelscheiben oder Hinkelsteine transportierst, dann sieht es schon anders aus.
      Viele Grüße
      Martina und Marek

      • Hallo Marek,
        danke für deine schnelle Antwort. Ich werde dann einfach Winkelprofile 35×35 aus Stahl nehmen (Ich glaube ihr habt auch 35×35 benutzt). Dann bin ich auf der sicheren Seite! Nachteil ist nur höheres Gewicht!
        Vielen vielen Dank für tolle Tipps.
        Liebe Grüße
        Ramin

  9. Moin ihr genialen Tüftler, gut das ich Eure Seite entdeckt habe. Plane gerade einen Vito umzubauen und werde bestimmt bald mit Fachfragen nerven … lach
    Lg von der Ostsee

  10. Hallo zusammen
    Gratulation, das ist die beste Konstruktion die ich bis jetzt gesehen habe! Die ist so gut, dass ich sie gleich kaufen würde. Bietet Ihr das auch an? Bitte PN an paslee@gmail.com
    Danke und liebe Grüsse
    Patrick

    • Hallo Patrick, danke dir für das Lob, das freut uns sehr, dass unsere Konstruktion überzeugt. Leider haben wir nur die Variante Eigenbau mit unseren bestmöglichen Anleitungen auf Youtube und auf unserem Blog.
      Viele Grüße, Martina und Marek

      • Hallo. Ich möchte die Box gern nach bauen aber ich habe das mit dem gewindeschneiden nicht verstanden und weiß nicht welche Bohrer ich dazu bestellen muss. Gibt es dazu auch eine Anleitung? LG

          • Hallo Marek, meine teile sind nun alle da und ich versuche erfolglos gewinde in die Profile zu machen. In verschiedenen Videos dazu wird immer von vor und mittelgewindeschneider gesprochen. brauche ich die auch? Ich komme so einfach nicht rein. Gruß Anne

          • Hallo Anne, mittelgewindschneider brauchst du nicht.
            Woran scheitert es bei deinen versuchen? Verwendest du die richtige größe? Drehst du in die richtige richtung? Manuell oder mit akkuschrauber?
            LG
            MArek

  11. Hallo Marek,

    ich möchte für meinen VW Caddy zwei Deiner schmalen Boxen bauen. Wahrscheinlich eher als eine Box um zwei Beine zu sparen, damit ich and den Seiten noch 30mm mehr habe.

    Leider ist in der Anleitung und den Videos nicht so gut zu sehen, in welchen Höhen die Euroboxen bei Dir sind. Ich möchte gerne vier 600x400x205 Boxen, bzw. auch eine Boxio Trockentrenntoilette mit Sitzerhöhung verwenden, so dass ich auf eine Boxhöhe von 410mm, evtl. 420mm komme, wenn ich Deckel verwende.

    Kannst Du mir aus Deiner Erfahrung sagen, wie lang ich mit Berücksichtigung der Auszugsschienen dann die Beine bestellen muss?
    Anders gefragt: wenn ich die Euroboxenhöhe weiß, wieviel muss ich für die Auszugsschiene und den notwendigen Spielraum in der Höhe dazurechnen?

    Liebe Grüße
    Bernd

    • Hallo Bernd, das sind die Maße:

      Camper Ausbau Modul links (breit) 705 x 1280 mm,
      Lichte Höhe ca. 450 mm,
      Gewicht: 19,8 kg

      Camper Ausbau Modul rechts (schmal) 505 x 1280 mm,
      Lichte Höhe ca. 455 mm,
      Gewicht: 23,6 kg

      Unsere aktuelle Kochbox ist ca. 440 mm hoch und pass grad so rein.
      Davor hatten wir eine 43er Auer-Eurobox mit Deckel drin.

      Die Höhe der Beine hängt ganz von der Befestigung der Auszüge ab. Wenn du sie so befestigst wie wir, dann kannst du dich an den Maßen oben orientieren.

      Liebe Grüße
      Marek

  12. Hallo Martina und Marek,

    zuerst einmal möchte ich euch für eure super Anleitung danken. So wie es aussieht, werde ich sie schamlos kopieren :). Ich frage mich nur, warum ihr eine Länge von 1280mm gewählt habt, und nicht 1200mm? Der Lastenauszug hat ja genau 1200mm und mit den Euroboxen würde man auch auf „genau“ 1200mm kommen. Die Maße der Breite verstehe ich, den Grund für die Länge von 1280mm verstehe ich noch nicht ganz.

    Danke und liebe Grüße,
    Gernot

    • Hallo Gernot,
      gerne „inspirieren“ lassen 😀 oder kopieren – je nachdem.

      1. Wir mussten die Strecke bis zu der Doppelsitzbank überbrücken – das sind ca. 1280 – 1300 mm.
      2. Die Euroboxen brauchen ein bisserl Platz zum „atmen“ – es ist praktischer, wenn Platz zum Hin und Her Schieben da ist.
      3. In die Lücken passen unser Mini-Campingtisch von Decathlon und der Tritthocker für den bequemen Einstieg ins Auto.

      Würden wir wieder so machen, wenn der Platz dafür vorhanden ist.

      Viele Grüße
      Martina und Marek

      • Hallo ihr zwei.

        Erstmals Danke für die super Antwort.

        Ich hätte noch eine Frage zu der Breite der Siebdruckplatten der beiden Auszüge. Die habt ihr ja auf 403mm und 603mm Breite dimensioniert. Ich nehme an, das hat mit dem Euroboxenformat zu tun. Die Platten liegen auf Stahlwinkel, die mit Schrauben und Muttern an den Auszügen befestigt sind. Die festgezogene Muttern stehen bei meiner Planung ca. jeweils einen halben Zentimeter in die Platte hinein. Habt ihr an diesen Stellen, wo sich die Muttern befinden und die Breite nur ca 393mm beträgt, Probleme mit den Euroboxen, deren Breite 400mm ist? Bzw. klemmendie dort ein bisschen? Falls ja, bin ich am überlegen, ob ich die Breite der Konstruktion einfach um 1cm erhöhe.

        Vielen Dank nochmals!

        • Hallo Gernot,

          die überstehenden Schraubenenden hatten mir auch Sorgen bereitet. Ich habe zu Hause unterschiedliche Euroboxen als stabilere Alternative zu Wäschekörbe. Normale Plastikwäschekörbe waren immer ruckzuck hinüber.
          Also die Euroboxen von Discounterangeboten funktionierten nicht und die vom Bauhaus haben unten eine höhere Kante, so dass es passt. Ich habe mir dann beim Bauhaus ein Sortiment aus unterschiedlichen Höhen und Größen zusammengestellt.
          So ist soviel Spiel, das ich überlegt hatte an den Boxen noch Fenster-/Türdichtungen anzukleben. Nun bin ich schon eine Woche unterwegs und es ist auch ohne zusätzliche Dichtungen kein Problem. Die beladenen Boxen bewegen sich nicht störend hin oder her.

          Beste Grüße
          Bernd

  13. Hallo zusammen
    Super instruktive Beschreibung – danke fürs teilen!
    Hätte eine kurze Frage: denkt ihr es wäre stabil genug die Aluprofile auf welchen die Auszüge montiert werden auch im Raster 20×20 (Rest des Gerüsts 30×30)? Bei meinem Projekt wären die Profile/Auszüge „nur“ um die 600-700mm lang (und auch nur mit an die 50kg beladen)… Würde dadurch jeweils 1cm pro Schublade „gewinnen“.
    Danke & Gruss
    David

    • Hallo David, können wir nicht abschätzen.
      Hast du schon mal an 20x40mm Profile gedacht. Die würden den Zentimeter einsparen, wären aber stabiler.
      Bestelle doch einfach beide und probiere es aus – die Mehrkosten sind überschauber.
      Liebe Grüße
      Martina und Marek

  14. Hi i’m Carlo from Italy, please excuse my english ! I’m asking to you about this final project . Can you tell me where have you used this item ? Nutenstein einschwenkbar mit Feder Nut 8 – Typ B – M5 mit Steg, Stahl

    In which part of this modular aluminum profile ?
    I hope you can understand me

    Thanks

  15. Hallo, die von euch verlinkten Profile funktionieren nicht. Das sind zwar Nut 8 Profile jedoch ohne Typ B und das ist ein Problem denn die Gewinde Schnellverbinder die ihr nutzt halten darin nicht. Leider ist man nachher schlauer. Ich habe also jetzt 30m profile die ich jetzt anstelle der praktischen schnellverbinder mit Nutwinkelsteinen verbinden muss.
    Ich weiß jeder ist dafür selber verantwortlich was er bestellt. Aber vielleicht solltet ihr den Link für andere korrigieren. Ich habe extra euren Links angeklickt um zu unterstützen und sicher zu sein das ich richtig bestelle. Am Anfang eines Projektes ist ja immer erstmal vieles unklar und da weiß man noch nicht Bescheid und kennt auch wenn man euren Profiletext gelesen hat nicht jeder kleinsten unterschied zwischen den Profilen auf Anhieb. Aber die ihr habt auch andere Profile genutzt.

    • Hallo Patrick, das tut uns leid. Das Problem ist, dass die Links immer wieder aufhören zu funktionieren, weil kein Bestand, Verkäufer inaktiv etc. Und da ist uns beim Update wohl ein Fehler passiert.
      Danke für den Hinweis. Wir ändern den Link oder deaktivieren ihn.
      Es tut uns wirklich leid. Kannst du denn mit den Item Profilen was anfangen? Prinzipiell macht es ja keinen Unterschied, ob Item oder Bosch.

      Update: Jetzt bin ich verwirrt – es sind doch Bosch Profile verlinkt: ALU Profil Aluprofil 30×30 Nut 8 Aluminium Profil AlClipTec Bosch kompatibel
      Und auch Typ B Verbinder. Die müssten doch funktionieren.
      Hat der Verkäufer möglicherweise falsche Profile geschickt?

  16. Servus,

    bin gerade dabei des gleiche Modulare Aluprofil Campingbox nachzubauen. Vielen Dank für eure Mühe.
    Eine Frage zu Patrick seinem Problem.
    Habt Ihr die Boschprofilschienen benutzt oder die ALU Profil Aluprofil 30×30 Nut 8 Aluminium Profil AlClipTec Bosch kompatibel?
    Hat Patrick sich noch zu deiner Antwort geäußert woran sein sein Problem lag?
    Müssen die Profile vom TYP B sein oder ist es mit euren verlinken Profilen und Gewinde Schnellverbinder so machbar.
    Möchte ungern die gleichen Probleme mit Falschen Bestellungen haben.

    Danke euch im Voraus.
    Wünsch euch noch schöne Ostern
    Viele Grüße aus Aschaffenburg
    Andy H

    • Hallo Andy, habe leider keine Antwort mehr bekommen. Meines Erachtens stimmen die Spezifikationen und die Verbinder sind kompatibel.
      Aber wir haben die AlClipTec Profile nur für unsere erste Box (Nut8, TYP I) verwendet. Deshalb können wir es nicht mit absoluter Sicherheit sagen.

      Habe deshalb jetzt den von uns genutzten Typ in die Liste gesetzt – dafür gibt es allerdings nicht immer den passenden Zuschnitt.
      Ansonsten können natürlich auch Typ I Profile verwendet werden mit passenden Verbindern. Muss man sich allerdings dann zusammensuchen.

      Viel Erfolg beim bauen
      uns schöne Ostern.

      Martina und Marek

  17. Hallo Marek, gibts einen Grund warum ihr bei der Box unten nicht auch Würfelverbinder genommen habt?

    LG Daniel

    • Hallo Daniel, ja, die Aluprofile unten sind ja ca. 5 cm nach oben versetzt, um die Schwerlastzüge zu halten. Deshalb Automatikverbinder.
      LG
      MuM

  18. Hallo Ihr Zwei,

    Wir bauen gerade fleißig nach und ich hänge an einer Stelle. Die Aufhängung der zusätzlichen Bretter links und rechts für die Matratze.
    Das Prinzip habe ich verstanden, ich frage mich nur, wie die eingehängten Winkel aussehen.
    Wäre ober ein Detailfoto super dankbar.
    Auf Bitten meiner Tochter nehme ich Videos auf wie verrückt, sobald ich die hochlade verlinke ich Euch als Ideen- und Vorlagengeber 🙂

    Frohes Reisen
    Dagmar

    • Hallo Dagmar,

      leider haben wir keine Bilder davon. Es sind insgesamt drei dieser Winkel pro Seite: Stabilit Winkelverbinder https://www.bauhaus.info/winkelverbinder/stabilit-winkelverbinder/p/10676458.

      Wir haben die kurze Seite mit dem Rundloch mit einer Metallsäge aufgeschnitten. Die lange Seite wurde mit kleinen Spanplattenschrauben am Brett befestigt. Im Aluprofil befinden sich dann einfach drei Schrauben mit Nutensteinen.

      Die aufgesägten Winkel werden auf die vorbereiteten Schrauben draufgeschoben und dann festgeschraubt. Durch die Öffnung im Winkel funktioniert das viel besser.

      Sobald du die Videos hochgeladen hast, freuen wir uns sehr über den Link.
      Liebe Grüße
      martina und Marek

  19. Hi,
    „aufgesägt“ Ach so! Das hat tatsächlich sehr geholfen – dann war das „Hängeloch“ nicht schon automatisch drin.
    Danke!

  20. Vielen Dank für alles, insbesondere die tolle Wissensvermittlung, den Tipp mit dem Item Tool und die Inspiration. Ich habe Euer Konstruktionsprinzip der beiden verbindbaren Teil-Boxen übernommen – sehr praktisch! Ich habe an den Seiten L-Profile montiert, auf denen das Lattenrost aufliegt. Die beiden Streben in der Mitte, wo die Boxen verbunden werden, habe ich gegenüber den anderen Streben abgesenkt. So „versinkt“ die Matratze im Rahmen und kann nicht verrutschen. Hat bestens geklappt. Ich habe die Konstruktion bereits auf die Verwendung von langen Schwerlastauszügen geplant, aber da mich alleine die Boxen über 500 Euro gekostet haben, habe ich mir dieses Upgrade für das kommende Jahr aufgespart. 🙂

    • Hallo Markus, saucool! Schön, dass du ein paar Tipps gebrauchen konntest. Schick uns, wenn du Lust hast, ein Foto von deiner Box. Würde uns sehr interessieren und wenn du nichts dagegen hast, würden wir sie auch im Artikel als Bild posten. (info ät franzek.com)
      Etappenweises bauen ist eine gute Idee – machen wir auch immer so.
      Viel Spaß mit deiner Box!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert