Du willst Marokko erkunden? Super Idee! Wir waren da, haben das gemacht. Wir waren mit unserem T5 Campervan mehrmals in Marokko und sind 10.000 km kreuz und quer durch das Land gefahren. Berge, Oasen, Sahara, Küste – wir haben alles gesehen und eine Menge dabei gelernt. Egal, ob du dich fragst, wie sicher es dort ist, was es kostet oder wie die Campingplätze so sind – wir haben die Antworten. Pack also deine Neugierde ein und lies weiter. Wir teilen alle unsere Erfahrungen und Tipps mit dir!
Für den Weg nach Marokko nehmen wir uns einen Monat Zeit. Unsere Route führt über Frankreich, Spanien und Portugal, bis wir von Südspanien, Algeciras, mit der Auto-Fähre nach Tanger Med in Marokko übersetzen. Unsere Informationen zur Einreise Marokko 2023 findest du in diesem Artikel. 2019 machten wir die Marokko Rundreise in nur 3 1⁄2 Wochen, die Anfahrt schafft man auch innerhalb weniger Tage.
Reiserouten
Wir fahren in Marokko ca. 7.000 km und integrieren viele sehenswerte Stopps. Spätestens alle 4 Tage, öfter alle 2 Tage, sind wir auf der Weiterfahrt. Alle unsere Stopps kannst du hier erfahren:
An der Küste
- Asilah
- Mohammedia
- Oualidia
- Sidi Kaouki
- Essaouira
- Taghazout
- Tamraght
- Sidi R`Bat
- Aglou
- Imsouane
- Mirleft
- Sidi Ifni
In den Bergen
- Ziz Schlucht
- Todra Schlucht
- Dades Schlucht
- Tafraoute
- Passstraße Tizi n´Test
- Passstraße Tizi n´Tazazert
In der Sahara
Städte und Orte
Youtube Playlist Roadtrip Marokko
Zum Anschauen als Video gibt es auf unserem YouTube-Channel die Playlist Roadtrip Marokko.
Unsere Reisekosten für Marokko im Überblick
Hier findest du eine detaillierte Aufstellung unserer Ausgaben für ca. 60 Nächte Marokko-Reise zu zweit mit unserem Van.
Tanken Diesel (für 7.000 km) | 483,- |
Essen gehen | 428,- |
Stellplatz/Camping 50 Nächte | 417,- |
Supermarkt | 390,- |
Fähre Hin- und Rückfahrt Flexiticket | 350,- |
Alkohol | 292,- |
Markt | 67,- |
Internet | 64,- |
Souvenirs | 55,- |
Kartenentgelt VISA | 49,- |
Polizeikontrollen | 35,- |
Maut | 20,- |
Summe | 2.650,- |
Bitte beachte, dass wir in dieser Übersicht keine Ausgaben für Versicherungen aufgeführt haben, die spezifisch unsere dreimonatige Auszeit betreffen. Dazu gehören eine zusätzliche Langzeitreisekrankenversicherung* und eine Versicherung für den Inhalt unseres Wohnmobils. Bei unserem letzten Besuch in Marokko haben wir eine KFZ-Zusatzversicherung bei Tourinsure abgeschlossen. Mittlerweile haben wir unsere Versicherung jedoch so angepasst, dass Marokko mit abgedeckt ist (Grüne Versicherungskarte).
Fähre, Tanken und Maut: Die Details
Lebensmittel, Souvenirs und Alkohol
In Marokkos großen Supermarktketten wie Carrefour und Marjanne kann man viel Geld ausgeben. Neben marokkanischen Produkten gibt es alles, was das ausländische Herz begehrt. Französische Käsesorten, spanische Chorizo aus Schweinefleisch, bis hin zu Alkohol.
Wo kann man in Marokko Alkohol kaufen und wie sieht das Einkaufen vor Ort aus?
In Marokko ist Alkohol nicht so leicht erhältlich, wie in vielen anderen Ländern. Du findest ihn in größeren Städten in den speziellen Abteilungen der Supermarktkette Carrefour. In Küsten- und Touristengebieten gibt es auch Restaurants und Bars, die Alkohol ausschenken. Aber Achtung: In der Öffentlichkeit sollte Alkohol nicht konsumiert und blickdicht verpackt sein. Auf Campingplätzen ist die Situation entspannter – da hilft man sich auch mal mit einem Bier aus.
In kleineren Orten wirst du kaum große Supermärkte finden. Stattdessen gibt es Minimärkte und kleine Kioske, die eine begrenzte Auswahl an haltbaren Lebensmitteln (die nicht gekühlt werden müssen) anbieten. Wir haben auf unserer Reise viele Konserven gekauft.
Restaurant und Campingplätze
Essen gehen ist in Marokko Pflichtprogramm! Schon mal Kamelfleisch probiert, das typische Berber-Omlette oder verschiedene Tajine? Restaurants, in denen Marokkaner essen, garantieren gute Preise. Menüs bestehend aus typischen Vorspeisen wie Soupe oder Salade Maroccaine, Hauptgerichten wie Tajine oder Brochette (Fleischspieße) und kleinen Nachspeisen aus Obst oder marokkanischem Gebäck werden angeboten.
Stellplatzsuche in Marokko
Für die Suche von Stellplätzen und Campingplätzen verwenden wir fast ausschließlich die Informationen der App Park4night. Zusätzlich werfen wir auch gerne einen Blick in die Bewertungen, um aktuelle Meinungen und Gegebenheiten mitzubekommen.
Das Angebot an Campingplätzen in Marokko ist sehr unterschiedlich. Bei touristischen Zielen gibt es oft mehrere Campingplätze zur Auswahl, je weiter wir Richtung Süden kommen, umso weniger Auswahl haben wir. Im Durchschnitt zahlten wir 10 Euro täglich für eine Übernachtung auf Camping- oder Stellplätzen.
Weitere Ausgaben für Services und Strafen
Sicherheit und Tipps
Marokko ist in unseren Augen ein sicheres Land, wenn nicht eines der sichersten unter den arabischen Ländern. Wir haben uns stets wohlgefühlt – auch wenn wir in unserem Campervan der Umwelt mehr ausgesetzt sind als in einem festen Zuhause.
Die Menschen sind sehr freundlich, offen und interessiert. Als Urlauber begegnet man viel Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft. Auf unserer Reise durch Marokko begegnen wir naturverbundenen Berbern genauso wie geschäftstüchtigen Arabern und lernen unterschiedliche Mentalitäten kennen.
Zu den sichersten Gebieten gehören die touristisch ausgebauten Küstenregionen, wie Agadir, Casablanca und Königsstädte wie Fès, Meknés und Marrakesch. Doch auch weniger bekannte Orte und Dörfer sind sicher und laden zum Verweilen ein.
Risiko vermeiden
Wie auch anderswo ist es von Vorteil, potenziellen Dieben keine Gelegenheit zu bieten. Wie in allen Ländern gibt es auch in Marokko Diebe und Betrüger.
Vorsicht ist geboten, die touristischen Pfade komplett zu verlassen. Vor Wanderungen auf eigene Faust ins Rif-Gebirge oder Aufenthalten in entlegenen Bergregionen wird abgeraten. Auch die Nähe zu Algeriens Grenze ist zu meiden.
Nach wenigen (terroristischen) Anschlägen in der Vergangenheit dient das Polizeiaufgebot in Marokko auch dem Schutz der Touristen. Freisteher berichten, dass sie von der Polizei weiter gescheucht oder beobachtet werden – das sollte nicht als Angriff verstanden werden. Marokkos Sorge ist, dass durch weitere Negativschlagzeilen der Tourismus einbricht. Und so ist die ein oder andere Maßnahme zum Wohl eines sicheren Tourismus.
Unsere Tipps für eine Reise durch Marokko
- Reisedokumente sicher aufbewahren
Sicherungskopien in mehrfacher Ausführung an unterschiedlichen Orten aufbewahren. Lieber eine Kopie des Reisepasses zum Check-in am Campingplatz mit sich führen. Das Original kann man immer noch später herzeigen! - Urlaubswortschatz in Französisch aufbauen
Um der Gastfreundschaft entgegenzukommen, schaden typische französische Floskeln nicht. Die Situationen auf Markt, Campingplatz und bei Begegnungen mit Einheimischen wiederholen sich und es benötigt kein perfektes Französisch. Die Vertrautheit mit französischen Zahlen kommt beim Verhandeln und Bezahlen zugute! - Kleingeld für einfaches Bezahlen griffbereit haben
Vieles in Marokko kostet nur wenige Dirham. Das Bezahlen mit großen Scheinen wird schnell zum Problem. Sekundenschnelles Kopfrechnen gehört nicht zu jedermanns Stärke, genauso wie genügend Rückgeld parat zu haben. - Navigationsapp OsmAnd mit mehr Funktionen
Zum besseren Einschätzen der Straßenverhältnisse nutzen wir in Marokko die Navigationsapp OsmAnd. Die App hat mehr Funktionen als google maps wie GPS Offline Maps, einfache Suche nach Point of Interests wie Campingplätzen oder Supermärkten, Höhenlinien und -angaben und Straßenverhältnissen.
Fazit – Marokko Rundreise mit dem Campervan
Marokko hat uns total begeistert, mit seiner bunten Vielfalt und einzigartigen regionalen Highlights. Erst als wir uns ins Inland wagten, haben wir so richtig kapiert, wie’s bei den Berbern, den Ureinwohnern Marokkos, zugeht, und haben uns in urtümliche Welten vertieft. Trotz aller Vorrecherche gab’s in Marokko immer wieder diese „Aha-Momente“, die uns überraschten und Erfahrungen, die uns die Augen öffneten.
Für uns ist Marokko ein Reiseziel, das man einfach erreichen kann und das uns im Gegenzug mit einer riesigen Portion Kultur, Mentalität und Tradition versorgt. Nach zwei Runden durch Marokko (einmal 3 1⁄2 Wochen, und dann nochmal knapp 2 Monate) haben wir ’ne Menge Ecken auf der Karte abgehakt, aber das Land hat definitiv noch genug zu bieten für Runde 3 und 4!
Auf Marokkos Campingplätzen triffst du auf die unterschiedlichsten Leute. Wir sind auf Motorradfreaks aus Italien, Spanien oder Polen gestoßen, auf belgische Familien, die ihre Kids auf Reisen unterrichten, auf monstermäßige Expeditionsmobile aus Bayern, auf minimalistische Mikrocamper aus Lettland und sogar auf Fahrradtouristen aus Deutschland. Besonders beliebt ist das Land bei Rentnern, insbesondere Franzosen mit ihren riesigen Wohnmobilen, die das angenehme Klima lieben und hier gerne den Winter verbringen.
Also, du musst kein Hardcore-Abenteurer sein, um Marokko zu bereisen. Egal, welcher Reisetyp du bist, in Marokko kommt jeder auf seine Kosten. Hast du Fragen zu Marokko? Schreib uns einfach, wir helfen gerne weiter!
Hat sich Marokko 2022 im Vergleich zu 2019 verändert?
Der Tourismus ist durch die Coronapandemie und geschlossenen Grenzen lange still gestanden. Erst seit Mitte 2022 sind Urlauber wieder am Kommen. Wir empfinden Marokko nicht ausschlaggebend teurer, außer die Fährfahrt, die 150 Euro mehr kostet. Aber die Stimmung war teilweise angespannt, da viele Marokkaner vom Tourismus abhängig sind.
Habt ihr euch mit dem Campervan in Marokko sicher gefühlt?
Wir haben uns sehr sicher gefühlt, haben aber das Risiko auch nicht herausgefordert. Wir übernachten gerne auf Campingplätzen oder bei Restaurants und hatten keine negativen Erlebnisse.
Was kosten 3-4 Wochen Marokko mit einem Campervan?
Wir haben 2019 ca. 2.000 Euro bezahlt. Inklusive Anfahrt, Fährüberfahrt, KFZ-Haftpflicht, Essen und mit Stellplätzen.
Wie schnell kommt man nach Marokko?
Wir haben 2019 je Hin- und Rückfahrt ca. 2,5 Tage gebraucht. Zu 95 % haben wir mautfreie Straßen benutzt. Wer in Frankreich und Spanien die Mautstrassen verwendet, kann zusätzlich Zeit einsparen. Unser T5 schafft problemlos 120 – 130 km/h und wir sind mindestens 10–12 Stunden am Tag gefahren.
Hallo!
Danke für den Bericht. Eine Frage: Wie Du schreibst, konntest Du Deine Kfz.-Versicherung dahingehend anpassen, dass sie Marokko abdeckt. Darf ich fragen, bei welchem Versicherer dies möglich war?
Hallo Kristin,
bei der Allianz geht es. Können wir empfehlen.
Hallo
Mit welcher Geldkarte kann man in Marroko zahlen?
Wir haben mit comdiirect giro abgehoben und mit visa häufig bezahlt.
DKB ist besser, da ohne Gebühren für das abheben.
Danke für die guten und hilfreichen Informationen.
Werde vom 18. Januar bis 3. März 2025 in Marokko sein und der Atlantikküste folgen bis Sidi Fini.
Bitte schön und beneidenswert – würden wir auch gerne machen. Fahr auf jeden Fall auch mal ins Inland. Tighmert und Anti-Atlas, Todra, Dades, Sarhro.
Das lohnt sich oder nach Tafraoute – das ist unser Lieblingsort.