Nähanleitungen für Packbeutel findet man im Internet unter den Stichworten Lunchbag oder Schwimmtasche. Egal, was man darin verstauen möchte – ob nassen Bikini, Brotzeit oder vielleicht Schuhe oder Wäsche, die Packbeutel sind für Vieles praktisch. Ich möchte hier eine abgewandelte Anleitung wiedergeben, wie ihr Packbeutel aus Planenstoff oder „Sporttaschenstoff“ fürs Vanlife und euren Campervan nach euren Maßen näht.
Gut finde ich an den Campervan Packbeuteln, dass sie mit wenig Material (Stoff und Klett) einfach zu nähen sind. Die Schritte sind unkompliziert und auch für Anfänger leicht umzusetzen. Das Ergebnis ist faszinierend, denn man hat am Ende einen Beutel für ein paar Euro der aussieht wie gekauft. Und das ist schon das zweite Nähprojekt für unseren Campervan Franzek.
Im Internet finde ich das Schnittmuster von Patty Doo kostenlos. Den Download kann man für 0,– „erwerben“: → Anleitung Patty Doo
Die Anleitung dient mir als Basis, um zu verstehen, wie das Schnittmuster funktioniert, um die Packbeutel an meine Maße anzupassen. Wenn man versteht, wie die Beutel funktionieren, kann man die Maße einfach an sein gewünschtes Endformat anpassen.
Zudem habe ich es mir einfach gemacht und nähe die Beutel nur 1-lagig. Ich verwende einen robusten Planenstoff, welcher ohne umsäumen, auch nicht ausfranst. So spare ich mir diesen Arbeitsschritt.
Campervan Packbeutel aus Planenstoff nach Maß
Meine Idee ist, dass ich in die Campervan Packbeutel auf Reisen mit unserem Campervan zum Verstauen für Schuhe nutzen möchte. So habe ich anhand von Turnschuhen mein gewünschtes Endformat ermittelt. Das kann natürlich von Schuhgröße und Schuhart variieren.
Mein Campervan Packbeutel hat folgendes gewünschtes Endformat:
Maße: B: 20 cm, T: 12 cm, H (zusammengerollt): ca. 30 cm.
Damit man den Campervan Packbeutel mit Klett zurollen kann, gebe ich hier genügend Spielraum in der Höhe. Ich habe hier gute 15 cm als Spielraum, dann passen auch die Schuhe von meinem Freund locker rein.
Nähanleitung für Campervan Packbeutel
Schritt 1: Klett- und Flauschband annähen
Als Erstes nähe ich jeweils oben an der Kante das Klett- und Flauschband an. Meine Haushaltsnähmaschine * kommt da schon an die Grenzen mit dem Planenstoff und dem dicken Klett, aber mit etwas Geduld und Feingefühl klappt es. Hier sieht man auch gut, dass die beiden Stofflagen zusammenhängen und unten nur gefaltet sind.
Schritt 2: Packbeutel links auf links nähen
Ich falte mir den Stoff links auf links zusammen. Zuerst nähe ich die beiden langen Seiten zusammen. Der robuste Planenstoff franst nicht aus, was für ein Glück, versäumen kann ich mir also sparen.
Dann mache ich zwei kleine Nähte, welche die Ecken und Kanten des Beutels ergeben. Dafür stecke ich mir die quadratischen Kanten so zusammen, dass sie wieder eine gerade Linie ergeben. Hört sich kompliziert an, ist aber ganz einfach! In der Videoanleitung von Patty-Doo kann man die Arbeitsschritte gut nachvollziehen:
Schritt 3: Beutel wenden, Kanten abnähen und Saum umnähen
Nun wird der Beutel umgestülpt, mit der rechten Seite nach außen. Sieht schon fast fertig aus! Als Nächstes werden die Kanten abgesteppt, dadurch bekommt der Beutel seine Form und auch Stabilität. Der Beutel lässt sich somit auch leicht zusammenrollen und -falten.
Zum Schluss nähe ich die Oberkante des Stoffes um, das Klettband nähe ich ebenso mit um. So hat der Beutel an der Öffnung einen schönen Abschluss.
Material & Kosten
Die Kosten pro Beutel sind gering. Aus 1 m Plane kann man einige Beutel nähen. Ich habe extra starkes Garn verwendet, und Klett- und Flauschband gibt es in unterschiedlichen Farben und Breiten.
-
🛒
TOLKO wasserfest beschichteter Nylon Stoff*
📝 Fester Planenstoff, reißfest und langlebig, ideal für Packbeutel. 1 Meter.
-
🛒
Gütermann M782 Extra Stark No.40*
📝 Robustes Garn in Schwarz, 100 Meter Spule. 1 Stück.
-
🛒
Klettband, Flausch & Haken*
📝 Klettband, 20 mm breit, zum Aufnähen. Länge: 5 Meter.
Die Kosten für 3 Packbeutel betragen in etwa 22 €.