Schwerlastauszug im Camper montieren – Maße, Auswahl & Anleitung

Als wir 2019 das erste Loch für unsere Schwerlastauszüge gebohrt haben, waren wir unsicher: Reichen 100 kg oder benötigen wir die 200kg-Variante? Nach 5 Jahren und 60.000 km können wir sagen: Die 100kg-Schienen für ca. 100 € laufen immer noch einwandfrei. Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du sie montierst – und welche Fehler du vermeiden solltest.

⚡ Keine Zeit? Direkt zur Empfehlung:
→ Solche 100kg-Schienen nutzen wir*

Das Wichtigste vorab:
⏱️ Zeitaufwand: 3–4 Stunden (Anfänger: 4–6 Stunden)
💰 Kosten: ca. 160–170 € komplett (100kg-Auszüge + Material)
🔧 Schwierigkeit: Mittel (mit Akkuschrauber machbar)
💡 Unser Setup: 100kg-Schienen seit 5 Jahren im Einsatz

Schwerlastauszug im Camper mit Euroboxen vollständig ausgezogen
Schwerlastauszug im Camper: Voller Zugriff auf alle Euroboxen

Die besten Schwerlastauszüge für Camper 2025

Die Auswahl des richtigen Schwerlastauszugs entscheidet über Komfort und Kosten. Hier die drei gängigsten Varianten im direkten Vergleich:

ModellTraglastLängeVerriegelungUnsere Bewertung
Budget-Tipp*80 kg1200 mm⭐⭐ Perfekt für leichte Lasten
✅ Unser Setup*100 kg1200 mm⭐⭐⭐⭐⭐ Beste Preis-Leistung
Premium*200 kg1200 mm⭐⭐⭐⭐ Für Schwerlasten, mit Einhandverriegelung

100 kg oder 200 kg Vollauszug – Was brauchst du wirklich?

Die Vollauszüge gibt es als 90/100kg Variante und 200kg-Variante. Nach unserer Erfahrung reicht die 100kg-Variante für einen typischen Wohnmobilauszug völlig aus. Was muss ein Auszug normalerweise tragen? Kisten mit Kleidung, Wasserkanister, Kühlbox oder auch mal eine Getränkekiste – das alles wiegt selten mehr als 50 kg.

Die 200kg-Variante lohnt sich nur, wenn du wirklich schwere Lasten planst:

  • Motorräder oder E-Bikes
  • Generatoren oder Dieselheizungen
  • Große Wassertanks (100 L +)
  • Werkzeugkisten aus Stahl

Für Euroboxen, Kühlboxen und Campingausrüstung ist die 100kg-Variante perfekt dimensioniert – und du sparst über 150 €.

Maße & Höhe: Wie viel Platz bleibt nach dem Einbau?

Eine der häufigsten Fragen: „Wie viel Höhe verliere ich durch den Schwerlastauszug?“ Die Antwort ist einfach zu berechnen:

Der Schwerlastauszug kostet etwa 35–40 mm Bauhöhe, je nach Plattenstärke. In der Praxis: Bei 490 mm lichter Höhe bleiben mit 9 mm Platte noch 455 mm zum Beladen – genug für Standard-Euroboxen oder eine 40L-Kühlbox.

Welche Länge sollte der Auszug haben?

Die Auszugslänge richtet sich nach dem verfügbaren Platz in deinem Camper. Die goldene Regel: Miss deinen Stauraum aus und wähle die Länge passend zu den Eurobox-Maßen.

So planst du mit Euroboxen:

  • Vielfache von 60 cm: Große Euroboxen (60 × 40 cm) – z.B. 600mm, 1200mm
  • Vielfache von 40 cm: Kleine Euroboxen (40 × 30 cm) – z.B. 400mm, 800mm, 1200mm
  • Unser Setup: 1200 mm für drei große Euroboxen hintereinander

Die Auszüge gibt es in den Größen 300–1200 mm, die 200 kg Variante sogar bis ca. 1500 mm.

Die 5 häufigsten Anfängerfehler

Diese Fehler kosten Geld oder Nerven. Manchmal beides.

Fehler 1: Zu wenig Spielraum – Der Auszug klemmt

Problem: Platte zu breit → Auszug läuft schwer. Lösung: 1–1,5 mm Spielraum pro Seite einplanen. Lieber 2 mm zu schmal als 0,5 mm zu breit!

Fehler 2: Flache statt hochkante Montage

Problem: Schienen flach montiert → Traglast sinkt von 100 kg auf 30 kg. Lösung: IMMER hochkant montieren.

Fehler 3: Keine Verriegelung

Problem: Bei 5° Neigung fahren Auszüge unkontrolliert ein. Lösung: Auszüge mit Verriegelung sind Pflicht! Praxis: Die Einrastfunktion nervt beim Ein-/Ausschieben, aber auf jedem zweiten Parkplatz sind wir froh drum.

Fehler 4: Überdimensionierte Traglast

Problem: 200kg-Schienen für ca. 250 € gekauft, obwohl 100 kg für ca. 100 € gereicht hätten (siehe Traglast-Vergleich oben). Unsere Erfahrung: Die 150 € Ersparnis sind besser in Solar oder Standheizung investiert.

Fehler 5: Teilauszug statt Vollauszug gekauft

Problem: Teilauszug gekauft – kommst nicht an die hinterste Kiste ran. Der Unterschied: Vollauszüge öffnen zu 100 %, Teilauszüge nur zu ⅔. Lösung: Für Camper IMMER Vollauszüge nehmen. Kostet nur 10–15 € mehr, spart aber massiv Nerven bei Regen, wenn du ins Auto krabbeln musst.

Schwerlastauszug montieren – Schritt für Schritt

Je nachdem, ob du ein leeres Fahrzeug oder eine bestehende Konstruktion hast, gibt es zwei Wege. Wir zeigen dir beide.

Material und Werkzeug besorgen

Bevor du loslegst, besorg dir alles Material. Hier findest du die komplette Einkaufsliste mit allen Materialien und Werkzeugen, die du für den Einbau benötigst.

  • 🛒 Siebdruckplatte 9mm (Baumarkt)

    📝 Zuschnitt passend zur Breite deiner Konstruktion. Für 1200mm Auszug: ca. 1200 × 600 mm. Spart 6mm Höhe gegenüber 15mm Platten! Ca. 25€ (Stand 01/2025)

  • 🛒 Stahlwinkel 40 × 40 mm (Baumarkt)

    📝 Ca. 450 mm lang, 2 Stück pro Seite = 4 Stück gesamt. Budget-Tipp: Baumarkt-Winkel für 8€ statt Original-Montagewinkel für 25€. Ca. 8€ (Stand 01/2025)

  • 🛒 BA-Profil Winkel 10 × 15 mm (Baumarkt)

    📝 Ca. 2,5m insgesamt. Als Begrenzung vorne/hinten auf der Bodenplatte, damit nichts herunterfällt. Ca. 12€ (Stand 01/2025)

  • 🛒 M4 Senkkopfschrauben (Baumarkt)

    📝 Ca. 20 Stück. Zur Befestigung der Auszüge an Aluprofilen oder Winkeln. Ca. 5€ (Stand 01/2025)

  • 🛒 Spannplattenschrauben 3-3,5mm (Baumarkt)

    📝 Verschiedene Längen: 12-15mm für Winkelprofile, 20mm für Bodenplatte. Ca. 30 Stück gesamt. Ca. 6€ (Stand 01/2025)

  • 🛒 Einschlagmuttern M6 (Baumarkt) – optional

    📝 Bei Befestigung direkt am Fahrzeugboden. 8 Stück. Halten seit Jahren bombenfest! Ca. 6€ (Stand 01/2025)

  • 🛒 Nutensteine M4/M5 (bei Aluprofil-Konstruktion)

    📝 Ca. 10 Stück. Zur Befestigung der Auszüge in Aluprofil-Nuten. Ca. 8€ (Stand 01/2025)

  • 🛠️ Akkubohrschrauber mit Bits und Bohrern*

    📝 Ersetzt Akkuschrauber und Bohrmaschine. Auch Baumarkt-Werkzeug reicht völlig aus – unsere erste Box haben wir mit einer 40€ Bohrmaschine gebaut!

  • 🛠️ Innensechskant-Set (M4/M5/M6)*

    📝 Für die Befestigung der Schienen an Aluprofilen oder Winkeln. Auch einzelne Schlüssel aus dem Baumarkt funktionieren.

  • 🛠️ Wasserwaage*

    📝 Essentiell für parallele Schienen! 2mm Abweichung und der Auszug hakt nach drei Monaten.

  • 🛠️ Maßband/Zollstock*

    📝 Mehrmals messen! Bei unserem ersten T5 haben wir dreimal neu gemessen, weil wir die Bodenanker übersehen hatten.

  • 🛠️ Schraubzwingen*

    📝 Optional, aber hilfreich beim Fixieren der Winkel während des Verschraubens. Spart Nerven!

  • 🛠️ Senker für Senkkopfschrauben*

    📝 Damit die Schraubenköpfe bündig versenkt werden und nichts übersteht.


Variante 1: Schienen direkt am Fahrzeugboden befestigen

Das ist der Standard-Weg für die meisten Camper-Ausbauten. Die Schienen werden direkt auf dem Fahrzeugboden oder einer vorhandenen Bodenplatte verschraubt.

Schritt 1: Ausmessen & Planen

Laderaum an mehreren Stellen ausmessen (Radkästen, Zurrösen, Bodenunebenheiten beachten!) und Schienenlänge festlegen: ca. 20–30 mm kürzer als verfügbarer Raum (Platz für Entriegelungshebel).

Wichtig: Die Schienen müssen absolut parallel laufen. 2 mm Abweichung und der Auszug hakt nach einiger Zeit.

Schritt 2: Montage der Schienen

Schwerlastschiene mit Befestigungswinkel
Schwerlastschiene mit Befestigungswinkel

Alu-Winkelprofile am Brettende

Voraussetzung: Fahrzeugboden oder Bodenplatte mit min. 12 mm Stärke (Holz)

  1. Abstände messen – ruhig 1–3 mm mehr einplanen als nötig!
  2. Mehrere Winkel* pro Schiene am Boden befestigen (vorn + hinten).
    → Mit Einschlagmuttern (beste Lösung), Rampamuffen oder Spannplattenschrauben (bei 15–18 mm Bodenplatte)
    * Anzahl der Winkel hängt von der Schienenlänge ab.
  3. Auszüge hochkant auf die Winkel setzen und mit beiliegenden Schrauben (M4 oder M5) festschrauben
  4. Winkel INNEN an den Schienen befestigen (M4 Schrauben)
  5. Auszugsbodenplatte (9–12 mm Siebdruckplatte) mit kurzen Spannplattenschrauben an den inneren Winkeln befestigen

[BILDER: Aufbau-Schritte folgen in Schritt 5]

→ Siehe „Bodenplatte für die Schwerlastauszüge“ weiter unten für Details zu Siebdruckplatte, Alu-Winkeln als Begrenzung und Ledergriff.


Variante 2: Schienen an Aluprofil-Konstruktion befestigen

Wenn du wie wir eine modulare Aluprofil-Box gebaut hast, montierst du die Schienen an die Profile.

Auszüge am Aluprofil befestigen

Zunächst werden acht M4 Senkkopfschrauben (vier pro Schwerlastauszug) in die dafür vorgesehenen Löcher im Schwerlastauszug gesteckt. An den Schrauben werden die Nutensteine befestigt, die später in die bodennahen Aluprofile kommen. Anschließend wird ein Schwerlastauszug in die Nut der Aluprofile geschoben – die bewährte „Draufschiebe-Technik“.

Montage von Schwerlastauszügen mit der Draufschiebe-Technik
Die Draufschiebe-Technik – die Nutensteine sind locker und lassen sich einfädeln

Jetzt können die M4-Schrauben festgezogen werden, um den Vollauszug sicher mit dem Aluprofil zu verbinden.

Schwerlastauszug fest mit Aluprofil verbunden
Auszug mit Aluprofil verbunden

Anschließend werden die Aluprofile mit Schwerlastauszügen wieder an den Beinen der Alukonstruktion befestigt. Dafür werden Automatikverbinder verwendet. Dabei muss bei unserer Fahrzeugvariante mit Bodenankern im Fahrzeugboden unbedingt auf ausreichenden Abstand zum Boden geachtet werden. Die verwendeten Auszüge haben eine Höhe von 56 mm. Ein 40 mm Aluprofil – Nutmitte bei 20 mm – muss also mindestens 28 mm vom Boden entfernt fixiert werden.

Korrekter Bodenabstand beim Schwerlastauszug
Auf den Abstand zum Boden achten
Befestigungsmöglichkeiten für Schwerlastauszüge am Aluprofil
Befestigungsmöglichkeit für die Schwerlastauszüge

Befestigungswinkel für die Bodenplatte montieren

Die Befestigungswinkel können bei einigen Anbietern beim Auszug mit dazugekauft werden – es sind hochfeste, stabile Stahlwinkel, die schon die passenden Löcher für die Montage haben. Aber am Ende sind es auch nur Stahlwinkel.

Budget-Tipp: Günstige Stahlwinkel aus dem Baumarkt funktionieren genauso gut. Der einzige Nachteil: Die Löcher für die Schrauben müssen selbst gebohrt werden.

Baumarkt Stahlwinkel für Schwerlastauszug
Stahlwinkel aus dem Baumarkt – günstige Alternative
Nutensteine in Aluprofil einfädeln
Die Nutensteine werden reingeschoben

Bodenplatte für die Schwerlastauszüge

Siebdruckplatten lassen sich günstig im Baumarkt zuschneiden. Wichtige Erkenntnis aus der Praxis: Eine 15 mm Siebdruckplatte ist komplett überdimensioniert! Außer man möchte Hinkelsteine transportieren.

Eine 9 mm Siebdruckplatte ist für typische Campinglasten keinesfalls unterdimensioniert. Und man gewinnt immerhin 6 mm zusätzliche Höhe – was bei knappem Stauraum Gold wert ist.

Montage des Schwerlastauszugs ohne Sicherheitsvorkehrungen
Bitte nicht nachmachen – gefährlich 😉

Aluwinkel als Begrenzung vorn und hinten

Die Profil-Winkel dienen vorn und hinten als Abschluss der Siebdruckplatte – so kann hinterher nichts mehr herunterfallen. Dazu werden einfach 4 mm Löcher in die Winkel und in die Siebdruckplatte gebohrt und der Winkel wird mit Spannplattenschrauben befestigt.

Alu-Winkelprofile als Begrenzung am Schwerlastauszug
Alu-Winkelprofile am Brettende

Als Hilfe zum Herausziehen des Auszugs haben sich Lederriemen bewährt, die an den Winkel geschraubt werden. Altes Leder vom Dachboden zurechtschneiden – DIY und minimal, was gibt es Besseres?

Scharfe Kanten der Aluprofile schleifen
Kanten schleifen
DIY Lederband als Griff am Schwerlastauszug
Lederband am Schwerlastauszug
Kochpause während des Schwerlastauszug Einbaus
Kochpause

Häufige Fragen aus der Praxis

„Wie viel Gewicht hält eine Siebdruckplatte aus?“

Nach unserer Erfahrung: Eine 9 mm Siebdruckplatte reicht für Euroboxen, Kühlbox und Campingzeug völlig aus. Der Hauptvorteil: ~3 kg Gewichtsersparnis gegenüber 15 mm Platten (bei 1200×600 mm Platte von 7,3 kg auf 4,4 kg) – die 6 mm mehr Stauraum-Höhe sind ein netter Bonus. Selbst voll beladen (getestet mit 60 kg Punktlast) hält sie problemlos. Der Flaschenhals ist die Traglast der Schienen (100 kg), nicht die Platte.

„Der Auszug klappert während der Fahrt“

3 Lösungen aus unserer Erfahrung:

  1. Filzgleiter an den Anschlägen (3 €, Baumarkt)
  2. Alle M4-Schrauben mit Loctite sichern
  3. Ohne Last hat der Auszug etwas Spiel

„Wie befestige ich das im Fahrzeug?“

Dazu gibt es einen separaten Artikel: Campingbox im Fahrzeug befestigen

„Welche Auszugslänge ist sinnvoll?“

Für drei Euroboxen hintereinander: 1200 mm. Seitlich bei Schiebetür: 800–1000 mm. Nach unserer Erfahrung: Lieber 100 mm länger als zu kurz – nachträglich verlängern ist nicht möglich.

Fazit nach 4–5 Jahren im Dauereinsatz

Fertige Campervan-Konstruktion mit Schwerlastauszug
Die fertige Camper-Konstruktion mit Schwerlastauszug

Nach 5 Jahren intensiver Nutzung können wir sagen: Die 100kg-Variante war die richtige Wahl. Selbst unter extremen Bedingungen (Wüstensand in Marokko, Dauerregen in Polen) haben die Auszüge problemlos funktioniert. Die 150€ Ersparnis gegenüber der 200kg-Variante konnten wir sinnvoller investieren.

Was wir heute anders machen würden: Nichts. Die 9mm Siebdruckplatte reicht völlig, Baumarkt-Winkel sind genauso gut wie Original-Zubehör, und die Entscheidung für 1200 mm Länge war goldrichtig.

Das Video auf YouTube

Einen Einblick in die praktische Arbeit zeigt dieses Video. Wie man sieht: Beste Arbeitsverhältnisse in der Küchen-Werkstatt! Das Projekt wurde als handwerkliche Anfänger gestartet – und als Experten für die eigene Konstruktion in der neuen Kellerwerkstatt beendet. Wobei fertig ist man ja nie, wie ihr wisst!

Marek

Marek

Marek, 1977 in Kieferstädtel, Schlesien geboren, ist ein Outdoor-Enthusiast und kreativer Tüftler aus München. Seine Leidenschaft für die Natur und das Abenteuer begann mit Familien-Camping- und Surftrips in Frankreich. Mareks Reise ins Vanlife begann mit einer einfachen Notwendigkeit – dem Ersatz seines alten VW Golfs – und führte ihn in die Welt der Campervans. Zusammen mit Martina hat er seinen VW T5 in ein gemütliches Zuhause auf Rädern verwandelt und dokumentiert ihre Reisen und DIY-Projekte. Marek, tagsüber Frontend-Entwickler und JavaScript-Experte, widmet seine Abende dem Van-Ausbau und der Erstellung von Inhalten, um Gleichgesinnte zu inspirieren

Artikel: 48

13 Kommentare

  1. Hallo Ihr zwei, bin gerade bei der Planung von einem Bettgestell für meinen alten Postbus T5. Ich versuche nur ein flexiebleres Gestell hin zu bekommen (Motorrad muß mit)
    Eure Beiträge sind fürchterlich gut! Sie haben mir schon sehr viel geholfen. Eine Frage:
    Ihr habt eine Lichte Höhe von 490mm! Wieviel mm verbleiben nach dem Einbau der Schwerlastauszüge und der Grundplatte für z.B. für Kühlbox?
    Vielen Dank schonmal und nochmals: Ihr macht das echt Super!
    Gruß Dirk

    • Hallo Dirk, vielen Dank für das Lob!
      Wir haben rechts 9mm Siebdruck als Bodenplatte- dort sind es ca. 455mm. Links mit 12mm Bodenplatte sind es ca. 452 mm.
      Hilft das?
      Liebe Grüße
      Martina und Marek

  2. Hallo ihr 2!
    Vielen Dank für die super Beiträge und Anleitungen. Ich habe mich beim Bau meines Bettgestells für eine V Klasse von euch inspirieren lassen. Aktuell bin ich am Einbau der Schwerlastauszüge und hätte eine Frage: wie lang sind die Winkel zur Montage der Bodenplatte? Habt ihr zwei Winkel pro Seite verwendet? Zumindest deute ich das auf euren Bildern. Habe die gleichen Auszüge wie ihr verwendet (100 kg) und die ihr verlinkt habt. An die Küchenbox will ich mich eigentlich auch noch wagen.
    Danke und Gruß
    Stefan

    • Hallo Stefan, genau. Wir haben 2 Winkel je Seite verwendet. Beim ersten haben wir noch Stahlwinkel zum Schwerlastauszug dazugekauft (480mm x 44mm x 38,7mm).
      Beim zweiten Auszug haben wir einfache Aluwinkel aus dem Baumarkt genommen und die Löcher reingebohrt (ca. 450mm x 30mm x 30mm).

      Viel Spaß beim Ausbau.
      LG
      Martina und Marek

  3. Hi! Ich find die Erklärung super! Werd mich gerne eurer Tipps bedienen 😉

    Was mich aber noch sehr interessiert, wie habt ihr die Verbindung zum Bus hergestellt?

    viele Grüße und immer eine gute Reise
    Mark

  4. Hallo,
    könnt ihr mir eine Werkstatt nennen die mir bei meinem T5 Schwerlastschienen verbaut? Siebdruck Bodenplatte vorhanden. komme aus Schleswig Holstein. vielen Dank. Eckhard

  5. moin moin,
    ich grübel gerade daran, was ich genau machen möchte mit meinem Vito. Eure Alu Camping Box trifft ziemlich genau meine bisherige Idee und danke euch, das vorab mal sehen zu können. Hoffe ich bekomme es soweit hin, wie ich es mir vorstelle.
    grüße aus Lübeck

  6. Hallo Marek. Ich habe nun auch meinen Schwerlastauszug im Einsatz. Er ist 124×95 cm. Ich habe während der Fahrt noch ziemliche Nebengeräusche (klappern) seit dem Einbau. Habt ihr Tipps diese abzustellen.
    Vielen Dank!
    Stefan

  7. Moin moin,

    Welches Maß haben denn die Stahlwinkel aus dem Baumarkt ? (wie viele)
    Ich bin auch dabei meinen Bus ( Ford Transit ) umzubauen. Das Bett ist schon fertig. Jetzt geht es an die Schwerlastauszüge.
    Danke schon mal vorab und beste Grüße;

    Micha

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert