Keramik-Heizlüfter im Camper
Campen bei tiefen Temperaturen? Nicht jeder hat eine Standheizung im Campervan. Die Zeltler unter uns sowieso nicht. Eine gute Alternative sind Heizlüfter. Was sollte man beim Kauf beachten? Wie sicher sind Heizlüfter beim Campen? Wieso sollte man Keramik Heizlüfter wählen?
Ob beim Campen im Zelt, im Dachzelt oder sogar im Aufstelldach – ein Heizlüfter kann sehr praktisch sein. In diesem Artikel testen wir den Berger Keramik-Heizlüfter Plus.
Wir wollen zurzeit keine Standheizung und auch keine Zusatzbatterie in unserem Campervan, deswegen sind wir immer auf der Suche nach möglichen Alternativen zur teuren und aufwendigen Standheizung. Wir haben den Berger Keramik-Heizlüfter Plus seit zwei Jahren im Einsatz und sind sehr zufrieden mit ihm. Fast alle Campingplätze verfügen über Stromanschlüsse. Warum also nicht einen Heizlüfter im Campervan oder Dachzelt heizen? Für uns eine gute Alternative zu Diesel Standheizung. Was alternative Heizmethoden zum Heizlüfter
Das Wichtigste zusammengefasst
- Es gibt keine (brauchbaren) Akku-Heizlüfter
- Heizlüfter mit 2 Heizstufen bevorzugen
- die niedrigste Heizstufe sollte bei ca. 400 W liegen
- Keramik-Heizlüfter sind sicherer als gewöhnliche Heizlüfter
Gibt es Akku Heizlüfter?
Es gibt keine wirklich nutzbaren Heizlüfter mit Akkutechnologie! Die Erzeugung von Wärme verbraucht viel zu viel Strom. Entweder wäre die Autobatterie schnell leer, oder nach wenigen Minuten der Akku. Deshalb muss man entweder auf Landstrom zurückgreifen, oder fossile Brennstoffe wie Gas oder Benzin verbrennen.
Stromverbrauch aus dem Campingplatz
Heizlüfter verbrauchen viel Strom, das ist klar. Viele Geräte haben nur eine Heizstufe – das können 2.000 Watt sein. Das kann zu Problemen auf dem Campingplatz führen und natürlich zu hohen Kosten, wenn der Strom nach Verbrauch abgerechnet wird.
Solche Geräte sind nicht für den Einsatz auf dem Stellplatz geeignet. Außerdem sind sie für den kleinen Innenraum eines Campervans überdimensioniert. Sinnvoller ist dagegen ein Heizlüfter mit mindestens zwei Heizstufen.
Unserer Erfahrung nach genügen schon 400 Watt – also die niedrigste Stufe – um einen kleinen Camper schnell aufzuheizen. Das ist weniger als 2 Ampere, was auf den meisten Campingplätzen problemlos möglich ist. Zwei Ampere bei 220 V ergeben 440W.
3 große Vorteile von Keramik Heizlüftern
- Baubedingt besteht bei Keramik-Heizlüftern ein großer Vorteil: Sie können praktisch nicht überhitzen. So sind zumindest die Aussagen von Fachleuten. Wir möchten uns darauf aber nicht verlassen und achten immer darauf, dass unser Heizlüfter gut steht und nichts versehentlich darauf abgelegt wird.
- Die Keramik Elemente sind deutlich haltbarer als normale Heizdrähte.
- Auf der Keramikoberfläche verbrennt kein Staub und keine Haare. Somit werden unangenehme Gerüche vermieden
Unser Gerät – Berger Keramik-Heizlüfter Plus
Schon seit 2 Jahren haben wir den kleinen Heizlüfter von Berger in unseren DIY Campervan Franzek. Wir benutzen in meistens abends, wenn es im Frühling früh kühl wird. Er läuft wenige Minuten auf der untersten Stufe und heizt unseren kleinen T5 schnell auf. Wir stellen alles auf die niedrigste Stufe, den Ventilator auf Stufe 1 und „Eco“ auf an. Niemals haben wir im Campervan mehr gebraucht.
Der Heizlüfter ist sehr leise. Man hört ihn summen, aber es ist ein angenehmes Geräusch. Auch nachts stört das Geräusch kaum – er könnte also auch nachts laufen. Wir schalten ihn vor dem Schlafen gehen immer aus, da wir nachts gut zugedeckt kein Problem mit der Kälte haben.
Der Berger Heizlüfter hat einen Kippschutz. Sobald er umfällt, schaltet er sich automatisch ab. Das passiert auch, wenn man ihn anhebt. Außerdem verfügt über einen Überhitzungsschutz zusätzlich zu der oben beschriebenen bauartbedingten größeren Sicherheit von Keramik-Heizlüftern.
Beispielrechnung Stromkosten
Unser Berger Keramik-Heizlüfter verbraucht auf der niedrigsten Heizstufe 440 W oder 2 Ampere.
Bei einer Laufzeit von 60 Minuten am Tag und dem teuren Campingplatz-Tarif für Strom wäre das ein Verbrauch von 0,44 kWh und 0,31 € je Tag. Unsere Erfahrung nach reichen jeweils wenige Minuten, um den Camper warm zu bekommen. Der Heizlüfter muss nicht durchgängig laufen.
Wie schnell heizt der Heizlüfter unseren T5 auf?
Unser Extremtest fand im Winter in Marokko statt. Die Temperatur lag im Auto morgens bei 6° C. Innerhalb von ungefähr 20 Minuten konnten wir unseren Camper auf angenehme 18° C. aufheizen. Theoretisch wäre es auch schneller gegangen, wenn der Heizlüfter nicht im Eco-Modus gewesen wäre. Dann steigt der Stromverbrauch aber auf 1.500 Watt.
Nachteile
Der Berger Heizlüfter hat kein Thermostat. Ein Thermostat regelt die Temperatur. Wenn man zum Beispiel einstellt, dass im Campervan eine Temperatur von 20° C herrschen soll, dann schaltet sich der Thermostat ab, sobald die Temperatur erreicht ist und heizt nicht weiter. Mit Thermostat muss man also nicht mehr selbst nach der Temperatur schauen und kann es dem Gerät überlassen.
Fazit Berger Keramik-Heizlüfter Plus
Kompakt, recht sparsam und sicher. Von uns gibt es eine klare Empfehlung. Der fehlende Thermostat stört uns nicht, da wir unseren Heizlüfter immer nur kurzzeitig anmachen und somit alles selbst steuern. Verglichen mit einer Standheizung ist der Preis von ca. 80 € relativ günstig.
Perfekt für einen kleinen Camper ohne Standheizung, wenn man Landstrom hat. Er muss nicht ständig laufen und somit relativ günstig.
Alternativen zum Berger Keramik-Heizlüfter
Es gibt baugleiche Geräte, die etwas weniger kosten. Wir haben zwar den Berger Keramik-Heizlüfter, hier lassen sich aber ein Paar Euro sparen.
Ecomat 2000
Der Ecomat 2000 liegt preislich deutlich über dem Berger Heizlüfter. Wir haben ihn selber nicht ausprobiert, da er preislich für unser Nutzungsprofil deutlich zu teuer ist. Einzig beim Kauf haben wir uns über das Gerät informiert. Es verfügt auch über drei Heizstufen mit 450, 750 und 1.500 Watt und soll qualitativ sehr gut zuverlässig und vor allem sehr leise sein. Ein Plus ist der elektronische Thermostat.
Leistungstipp | |||
Link | THERMAL PLUS Keramik Heizlüfter mobile Heizung für zu Hause Boot, Yacht, Camping Heizer mit Umfallschutz | Geräuschar* | Voss Campingbedarf Heizlüfter Ecomat 2000 Classic 230 Volt, 28651* | De'Longhi Capsule Desk Keramik-Heizlüfter HFX10B03.GR, leiser Mini-Schnellheizer, ausrichtbarem Gitter, Sicherheitsther* |
Testergebnis | BewertungSehr gut | ||
Preis | € 74,99 € 69,90 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 292,90 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 50,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
zum Anbieter | Amazon* | Amazon* | Amazon* |
Gasheizstrahler
Der Vorteil ist klar – man benötigt keinen Stromanschluss und ist damit relativ autark unterwegs. Gasheizstrahler sind sehr leistungsfähig und können Innenräume sehr schnell aufheizen. Jedoch ist der Umgang damit nicht so einfach wie mit strombetriebenen Heizlüftern. Und Gasheizstrahler sollten nicht in geschlossenen Räumen verwendet werden, da sie bei schlechter Lüftung schnell gefährlich werden können.
[…] Am wenigsten Strom verbrauchen Kompressor Kühlboxen. Sie sind aber mit Abstand am teuersten. Absorber- und thermoelektrische Kühlboxen verbrauchen ein vielfaches, aber noch immer wesentlich weniger als unser Heizlüfter. […]