Trenntoilette und Trenneinsatz selbst bauen: Mini-Campingtoilette für Vans und Busse
Eine Trenntoilette fehlt uns noch in unserem Campervan „Franzek“. Bis jetzt sind wir gut mit einem simplen Plastikeimer zurechtgekommen, der als Nottoilette für das kleine Geschäft herhalten musste. Das soll sich ändern – wir bauen uns eine DIY Trenntoilette mit einem selbst gebauten Trenneinsatz aus Kunststoff. Wir wollen nicht mehr nur auf öffentliche Toiletten und Stellplatz-Infrastruktur angewiesen sein.
Was ist eine Trenntoilette?
Wenn Urin und Kot zusammen kommen entstehen unangenehme Gerüche. Deshalb ist es sinnvoll, beides zu trennen. Für Busse, Hochdachkombis und Campervans gilt das noch mehr. Auf sehr kleinem Raum muss vieles untergebracht werden. Die Toilette ist immer nah dran und man erlebt den Geruch intensiver.
In einer Trenntoilette werden also Urin, das Flüssige und der Kot, das Feste getrennt und in separaten Behältern aufgefangen. Der Urin wird in einer Art Trichter, dem Trenneinsatz aufgefangen und in einen Kanister umgeleitet. Der Kot landet in einem Eimer. Beides kann unabhängig voneinander entsorgt werden. Ohne Urin stinkt der Kot nicht stark und durch die Zugabe von Kleintierstreu trocknet er schneller. Chemie braucht man bei dieser Art von Toilette nicht.
Trockentoilette oder Trenntoilette oder gar Trockentrenntoilette?
Eine Trockentoilette ist eine Toilette ohne Spülung und Anschluss an die Kanalisation. Fast jede Trenntoilette ist damit eine Trockentoilette. Im Unterschied zur Trenntoilette werden Kot und Urin nicht zwangsläufig bei der Trockentoilette separiert. Eine Trockentrenntoilette ist damit eine Trenntoilette ohne Spülung. Und da dies für fast alle Trenntoiletten gilt, kann man einfach den kurzen Begriff verwenden.
Trenntoilette selbst bauen oder kaufen?
Wir bauen natürlich selbst, und zwar auch den Trenneinsatz. Kaufen kann ja jeder! Es kommt für uns nicht infrage mehr als 100 € für einen simplen Urin-Separator zu zahlen. Fertige Trenntoiletten kosten sogar 400 – 700 €. Unser Selbstbau Experiment macht mehr Spaß, man lernt etwas dabei und für das gesparte Geld machen wir lieber Urlaub.
Außerdem ist unklar, ob ein gekaufter Trenneinsatz in eine kleine Eurobox passt. Dadurch dass wir selbst bauen, können wir alles an unsere Bedürfnisse anpassen.
Die bekanntesten Hersteller von Trenntoiletten und Trenneinsätzen sind Kildwick, Nature’s Head, Trobolo und Trelino. Fertige Bausätze für Trenntoiletten kosten ca. 150 – 200 €. Die Einsätze und Kanister passen aber leider nicht in eine 40 x 30 cm große Eurobox und kommen für uns daher nicht in Frage.
Tipp
Der Bau eine Trenntoilette ist sehr einfach, wenn man mal vom Urin-Separator absieht. Eine große Box, ein Kanister, ein Behälter für die Kacke, Scharniere und etwas Holz für die Klobrille und den Deckel.
Die kleinste Trenntoilette: Unsere Anforderungen
- Extra klein, praktisch und gut zu verstauen
- Nicht fest verbaut
- Zu 98 % für das Urinieren und nur im Notfall für das große Geschäft
- Kein Lüfter, wird häufig entleert
- Kapazität des Urinkanisters für bis zu 2 Tage
- einfacher Aufbau
- Sitz- / Hockerfunktion als Bonus
Trenntoilette selbst bauen? Was brauchen wir dafür?
Bild | Bezeichnung | Anzahl | |
---|---|---|---|
Kunststoff Ablaufanschluss 1 1/2"* |
Amazon* | ||
Magnetschnäpper, 8 Stück, 10 kg Zugkraft* |
3 von 8 (Set) | Amazon* | |
Edelstahl Scharniere 10St* |
3 von 10 (Set) | Amazon* | |
Bau- und Hobby-Gips, 1,5kg* |
Amazon* | ||
Eurobehälter 40x30x32cm* |
eBay* | ||
Montagekleber* |
Amazon* | ||
Winkelprofil, 1000 x 15 x 15 x 1 mm* |
Amazon* | ||
Connex Universalschrauben-Sortiment 900-teilig* |
1 | Amazon* | |
ABS-Platte 500x300 mm, Stärke 3,0 mm* |
* Wir haben Polystyrol verwendet, würden beim nächsten mal allerdings ABS nehmen | Amazon* | |
2x 5L Kanister* |
1 von 2 | eBay* | |
Komposteimer 7L* |
Amazon* |
Bezeichnung | Anzahl |
Deckel – Sperrholz Kiefer 400 x 300 x 9 mm | 1 |
Klobrille – Tischlerplatte Erle/Birke 400 x 300 x 19 mm | 1 |
Einsatz / Halterung für Kanister und Eimer – Sperrholz 366 x 266 x 6 mm | 1 |
Lasur für Deckel und Klobrille | 1 |
ca. 20 M3 / M4 Schrauben und Muttern für Magnetschnäpper und Scharniere | 1 |
Über YouTube Kommentare kam folgender Tipp zur Verwendung von thermoformbaren Kunststoff von „jsoinora“ rein:
Coole Idee, würde versuchen den Trenneinsatz aus stabilem HDPE Plastik […] zu formen.
Wir testen das natürlich und halten euch auf dem Laufenden.
Werkzeug
Unbedingt notwendig
Hier erfahrt ihr welches Werkzeug wir für den Camperausbau nutzen.
Für das Tiefziehen / Thermoformen
- Backofen
- DIY Tiefziehbox
- Staubsauger
- evtl. Heißluftpistole *
Optional
- Oberfräse mit Fräserset
- Tischsäge, Kappsäge
Bauanleitung für eine Mini-Trenntoilette
Tipp
Wer keine Säge besitzt, der kann sich die benötigten Holzteile im Baumarkt zusägen lassen – das ist kaum teurer als es selbst zu machen.
Deckel und Klobrille
Der Deckel und Klobrille werden auf 400 x 300 mm zugeschnitten. Die Kanten werden abgeschliffen, die Ecken werden nach Vorlage der Eurobox rundgeschliffen. Mit der Stichsäge sägen wir einen Ausschnitt für die Öffnung in die zukünftige Klobrille. Die Öffnung ist fast so groß wie die in einer normalen Klobrille – wir haben ca. 0,5 cm abgezogen, damit am seitlich am Rand noch genügen Platz zum Sitzen bleibt. Wer eine Fräse besitzt, kann die Ränder mit einem passenden Fräser abrunden.
In die Klobrille fräsen wir von unten Aussparungen für die Befestigung des Trenneinsatzes rein.
Alternativ kann die Klobrille aus mehreren Schichten geleimt werden. An der für den Trenneinsatz vorgesehenen Stelle lässt man beim Verleimen einfach das Holz weg. Vielleicht gibt es noch andere Wege, um den Trenneinsatz zu befestigen.
Anschließend werden Deckel und Klobrille lasiert.
DIY Trenneinsatz für die Trockentoilette
Den Trenneinsatz, auch Urinabscheider genannt, bauen wir selbst. Die Trenneinsätze, welche man kaufen kann kosten mindestens 100 € und entsprechen nicht unseren Anforderungen. Der Trenneinsatz muss nämlich in die kleine Eurobox passen.
Was für Möglichkeiten hat man?
- Kaufen *
- Passende Kunststoff- oder Edelstahlschüssel finden und als Trenneinsatz / Urinabscheider nutzen und ggf. noch verformen
- Traktortrichter *
- Bideteinsatz verformen und verkleben (in der Variante von comewithus2)
- Laminieren mit Polyesterharz (in der Variante von wirsehenunsunterwegs.de)
Unsere Lösung – Tiefziehen / Thermoformen mit Positivform und Tiefziehbox
Viele Kunststoffe sind Thermoplaste – sie lassen sich in einem bestimmten Temperaturbereich verformen und behalten die neue Form nach dem Abkühlen bei. Also kann man diese Technik anwenden, um eine Kunststoffplatte in die gewünschte Form zu bringen. Wir entscheiden uns für diese Technik – auch weil uns das Laminieren mit Polyesterharz zu gefährlich und aufwendig ist.
Die ersten Versuche starten wir mit einem Heißluftfön – doch nach einigen Fehlversuchen wird klar, dass es unmöglich eine so große Form gleichmäßig so zu erwärmen, dass man sie nach unseren Bedürfnissen formen kann.
Schritt 1 – Gipsform
Wir messen nach wie groß der selbst gemachte Trenntoiletteneinsatz maximal werden soll und lassen noch ein wenig Spielraum. Die Maße des Trenneinsatzes sind ca. 260 x 185 x 108 mm (Breite/Tiefe/Höhe). Die Positivform aus Gips wird etwas kleiner – man muss die Materialstärke einberechnen. Die Maße der Positivform sind ca. 255 x 180 x 105 mm.
Zu beachten gibt es sonst nur eins: der Abfluss, also die tiefste Stelle der Form, muss über der Kanisteröffnung liegen. Ein wenig Spielraum hat man dabei aber, da sich der Kanister um einige cm hin und her bewegen und positionieren lässt.
Mit Säge, Messer und Schleifblock lässt sich die Gipsform sehr gut formen. Wir kontrollieren immer wieder und tragen so lange Gips ab bis wir mit der Form zufrieden sind.
Schritt 2 – Tiefziehbox bauen
Eine DIY Tiefziehbox besteht aus einer Lochplatte und einer luftdichten Box aus Holz oder Kunststoff mit einem Anschluss für den Staubsauger. Wichtig ist, dass die Box etwas kleiner ist als der Rahmen mit dem Kunststoff, der draufgedrückt wird.
Unsere Box war ein wenig größer, so dass der Unterdruck nicht optimal war und der Kunststoff beim ersten Versuch an den Rändern der Form nicht optimal angezogen wurde.
Die Tiefziehbox sollte an den Tiefziehrahmen angepasst werden und der sollte an die Größe des eigenen Backofens angepasst werden. Denn schließlich muss der Kunststoff im Rahmen und im Backofen erwärmt werden.
Schritt 3 – Kunststoff einspannen
Den Rahmen sägen wir aus den Resten einer Siebdruckplatte. Er soll möglichst dünn und stabil sein und natürlich muss der Rahmen in unseren Backofen passen.
Die Kunststoffplatte wird einfach zwischen den beiden Teilen des Rahmens festgeschraubt.
Schritt 4 – DIY Trenneinsatz tiefziehen
Wir haben den Ofen auf 200 °C erhitzt und den Rahmen mit Kunststoff reingeschoben. Unser Rahmen war ein wenig zu groß, so dass er schräg eingesetzt werden musste.
Wir haben zeitweise Atemschutzmasken getragen, da wir uns nicht sicher waren, ob der Kunststoff ausdünstet. Wir konnten ohne Maske kaum etwas riechen – wenn die Fenster geöffnet werden, dann sollte es kein Problem sein.
Der Kunststoff beginnt nach wenigen Minuten sich durchzubiegen. Man sollte auf jeden Fall warten bis die Platte ca. 10 (!) cm durchhängt. Dann muss es sehr schnell gehen – Staubsauger an, Ofen auf, sicher greifen und den Rahmen auf die Tiefziehbox drücken.
Sollten Stellen nicht perfekt sein, dann kann es ein zweites Mal versuchen oder mit dem Heißluftfön nacharbeiten. Nach 2-3 Minuten ist das Material abgekühlt und behält seine neue Form bei.
Schritt 5 – Ablauf bohren und endgültige Form für den Trenneinsatz
Danach kann das überschüssige Material an den Rändern entfernt werden. Das war bei unserer Variante recht schwierig, weil das Polystyrol sehr spröde ist. Die Aussparung im vorderen Bereich des Trenneinsatzes haben wir zum Teil gesägt und dann geschliffen.
Nach dem Schleifen und in Form bringen wird an der tiefsten Stelle des Trenneinsatzes mit einem Stufenbohrer ein 15-20 mm großes ein Loch gebohrt. Auf der Gegenseite kleben wir mit Montagekleber einen Kunststoff Ablaufanschluss und lassen das ganze über Nacht trocknen.
Klodeckel und Deckel befestigen
Der Klodeckel wird mit Magnetschnäppern an der Eurobox befestigt. Für die Aufnahme des Trenneinsatzes haben wir zwei 8 cm lange Aluprofile am Holz befestigt. Der Trenneinsatz kann so einfach eingesetzt und auch herausgezogen und gesäubert werden.
Klodeckel und Deckel werden durch drei Minischarniere verbunden. Der Deckel ist mit 9 mm Materialstärke stabil genug, um auch drauf sitzen zu können.
In der Eurobox werden Kanister und Biomülleimer durch einen Rahmen aus 6 mm Sperrholz gehalten. Dafür haben wir Holzreste verwendet.
Zusammenbau der Trockentoilette
Dann muss alles nur noch zusammengesteckt werden. Der Eimer für das Feste und der Kanister für das Flüssige werden durch den Holzrahmen an ihren Plätzen gehalten – so kann nichts verrutschen. Zurzeit ist die Klobrille mit Deckel bei unserer Trenntoilette nur durch die Magnetschnäpper fixiert. Das hat sich nach einigen Tests, die wir schon hatten, bewährt.
Papiertüten und Kleintierstreu für den Eimer und gegen Geruch
Das große Geschäft wird nur im Notfall im Bus erledigt, wenn es keine anderen Möglichkeiten gibt wie öffentliche Toiletten oder Stellplatztoiletten. Wir haben also die Option eingeplant, werden aber die anderen Möglichkeiten bevorzugen. So ein Bus ist klein und der Geruch dann erst einmal da.
Der Kanister hat ein Volumen von 5 l – das reicht für mindestens zwei Tage. Wir haben uns gegen einen Stopfen oder Geruchsverschluss entschieden und werden den Urin nach spätestens 48h entsorgen.
Wo kann man den Inhalt einer Trenntoilette entsorgen?
Das Feste kann in gewöhnlichen Restmülltonnen entsorgt werden. Wir verpacken es so, dass auf keinen Fall etwas sichtbar wird oder riecht. Wir verwenden Papiertüten und werden vorerst dabeibleiben, weil wir keine Plastik verwenden wollen. Der Urin kann über eine normale Toilette, die Entsorgungsstation auf einem Stellplatz, aber auch mal im Notfall in der Natur entsorgt werden.
Wohin mit der Trenntoilette im Bus?
Während der Fahrt steht die Trenntoilette auf einem unserer Schwerlastauszüge. Wenn wir stehen, dann stellen wir sie vor den Sitz oder später unser Bett. Aber viele andere Möglichkeiten gibt es in einem kleinen Bus oder Van nicht.
DIY Mini-Trenntoilette: Die Kosten
In Summe haben wir (ohne unsere Experimente) 60 € bezahlt (Stand Q2+3/2021). Am teuersten war die Polystyrol Kunststoffplatte. Die Eurobox und der Biomülleimer haben 9 und 7 € gekostet. Es ist aber tatsächlich so, dass sich in Q4/2021 viele Preise um bis zu 50 % erhöht haben.
Es lohnt sich also selbst zu bauen und nicht zu kaufen. Mit dem Wissen, das wir jetzt haben, würden wir nicht mehr als ein Wochenende für die Fertigstellung brauchen.
Die Tiefziehbox haben wir aus vorhandenem Material gebaut. Sie dürfte aber nicht mehr als 10 – 20 € kosten, wenn man Box, Holz und Lochplatte kaufen muss.
Fazit: Mini-Trenntoilette selbst bauen
Wir konnten unsere kleine Pinkel- und Kackbox (PiKa Box) mehrere Wochen lang testen und sind sehr zufrieden. Da wir so häufig und früh wie möglich entsorgen, können wir auf Lüfter und Geruchsverschluss verzichten.
Auch wenn es nicht so aussieht – die kleine Box ist fast so groß wie ein normales Klo. Nur die äußere Form ist eckiger – also ein perfekter Begleiter für ein Wohnmobil.
Die Entsorgung ist nicht kompliziert – jedes öffentliche Klo eignet sich zum Beispiel für die Entsorgung des Urins. Man kommt sehr einfach an Eimer und Kanister – der Klodeckel muss einfach abgenommen werden und beide Behälter können dann entnommen werden. Der Trenneinsatz lässt sich problemlos aus der Klobrille herausziehen und säubern, falls nötig. Die Entsorgung ist bei einem Chemie Klo wesentlich komplizierter.
Der Trenneinsatz ist so geformt, dass weder Mann noch Frau ungewollt irgendetwas berührt. Das Becken ist tief genug und durch die Form läuft die Flüssigkeit gut ab und auf keinen Fall nach hinten in den Eimer. Nach dem Geschäft spülen wir mit ein wenig Wasser nach.
Auch unsere Befürchtungen, dass die Öffnung in der Klobrille und Biomülleimer zu klein sein könnten für das große Geschäft hat sich nicht bestätigt.
Alternative zur DIY Trenntoilette
Wem der Bau der Toilette zu kompliziert ist, der kann sich ja mal Trelino oder Boxio * Trenntoiletten anschauen. Mittlerweile gibt es mehr Konkurrenz auf dem Trenntoilettenmarkt und die Preise sinken allmählich.
Hallo Ihr zwei, bin über euren beitrag zur Eurobox Trenntoilette gestolpert. Ich/wir haben für unseren T5 gerade ein ähnliches Projekt, jedoch mit 3d gedrucktem Trenner. Tolle Idee mit dem Rotho Eimer. Ich war schon am Rätseln wo „fest“ drinn landen soll. Allgemein sehr hübsch gestalteter Blog. Gefällt mir sehr gut. Weiter so. Gruß Stefan aus Kaiserslautern
Hallo Stefan, danke für das Lob.
Sehr interessant – 3D Druck haben wir uns auch überlegt, sind aber erstmal davon abgekommen, da wir ursprünglich dachten, dass man auf dem Trenneinsatz würde sitzen müssen. Und das würde das 3D gedruckte Material nicht aushalten. Würden uns freuen, wenn du uns mal ein Bild deiner fertigen Variante schickst.
Grüße
Marek und Martina
[…] ist, dass die Toiletten nur gegen 50 Cent benutzt werden können. Da packen wir auch lieber unsere kleine Trenntoilette aus, schon alleine, weil uns die 50-Cent-Stücke ausgegangen […]
bin begeistert, wie ihr das hinbekommen habt! Alle Achtung !Herzlichen Dank für euere Mitteilungen !!!!Tüftle schon mit ganz einfachen Behältern, selber was zu erschaffen.