
Holzarten für den Camperausbau – leicht, stabil & günstig
Leichtes Holz für Camper & Wohnwagen: Pappel, Birke, Queenply & Alternativen. Mit Gewichten pro m², Dicken-Empfehlungen und Praxis-Tipps.
Leichtes Holz für Camper & Wohnwagen: Pappel, Birke, Queenply & Alternativen. Mit Gewichten pro m², Dicken-Empfehlungen und Praxis-Tipps.
Entdecke Marokko in einem kleinen Campervan: In unserem umfassenden Reisebericht teilen wir Sicherheitshinweise, Tipps und persönliche Erfahrungen von unserer 7000 km langen Tour durch das Land. Erfahre mehr über die Vielfalt Marokkos, von atemberaubenden Bergen und Oasen bis hin zur Sahara und der Küste, und lerne, wie du das Beste aus deiner Campervan-Reise herausholen kannst. Wir geben dir Einblicke in die Kosten, empfohlene Reiserouten und Sicherheitstipps, die speziell auf Reisen mit kleinen Campervans abgestimmt sind. Tauche ein in das Abenteuer Marokko und finde heraus, wie du mit deinem Campervan das Land entdecken kannst!
Kostenlose Apps & Programme für den Camperausbau – von Plan Your Van bis SketchUp. Ideal zur 3D-Planung, Visualisierung & Organisation deines Projekts.
Wenn ihr vor der Entscheidung steht, ob ihr Holz oder Aluprofile für euren Camperausbau verwendet werden sollt, seid ihr hier genau richtig! In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile beider Materialien, um euch bei der Wahl des passenden Materials zu unterstützen. Holz, insbesondere Pappel-Sperrholz, ist einfach zu bearbeiten und bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten, während Aluprofile leichte, stabile und moderne Lösungen bieten. Erfahrt mehr über die Unterschiede zwischen Holz und Aluminiumprofilen, damit ihr den perfekten Camperausbau realisieren könnt!
Auf afrikanischen Boden, in einem islamischen Land, mit einer ganz anderen Kultur und all das erreichbar mit unserem eigenen Auto. Du interessierst dich auch für Marokko?
Von unserem letzten Stopp Tafraoute mit dem Campervan – zwischen Van Valley und dem Tal der Ammeln geht es für uns wieder weiter Richtung Küste. Auf dem Weg nehmen wir aber noch einen Zwischenstopp mit, das Tal von Aït Mansour,…
Wir sind nach einem Monat Reisen in Marokko in Tafraoute angekommen und bleiben mit unserem Campervan im Van Valley.
Während unserer 3-monatigen Reise durch Europa und Marokko mit unserem Campervan wissen wir den Wasserfilter mit an Bord spätestens in Ländern ohne Pfandsystem und jeder Menge Müll auf den Straßen besonders zu schätzen. Unabhängig zu sein von Plastikflaschen, ist ein schöner Nebeneffekt. Doch gerade in weniger entwickelten Ländern, ist es umso wichtiger, einen zuverlässigen Wasserfilter zu haben.
Es ist Ende Oktober 2022, mit unserem Campervan FRANZEK sind wir für knapp 2 Monate in Marokko auf Reisen. Ein heißer Wüstenwind an der Atlantikküste zwingt uns in den kühlen Hohen Atlas.
Nach einigen Wochen in Marokkos Inland mit unserem Campervan schleicht sich eine Reisemüdigkeit ein. In dem Artikel Über die Passstraße Tizi n’Tazazert mit dem Campervan ohne Allrad könnt ihr weitere Eindrücke vom Inland Marokkos nachlesen. Nach all den schönen Eindrücken…
Wasser auf Vorrat und vor allem trinkbares Wasser zu haben ist in Marokko nötig – in einem Land, das unter Wasserknappheit und unausgereifter Wasserversorgung leidet. Der Artikel gibt euch einen Einblick in die allgemeine Wasserversorgung in Marokko und zeigt euch unsere Herangehensweisen und Erfahrungen im Umgang mit Wasser.
Die Cols oder Tizis, wie man sie in Marokko nennt, wurden auf unserer Reise zu einer unserer schönsten Abwechslungen und Abenteuern.